Hohe Bearbeitungsgeschwindigkeiten – bei den neuen Hobelmaschinen bis zu 600 m/min Vorschub – stellen an die Absauganlagen zur Abscheidung und Entstaubung hohe Anforderungen. Große Spänemengen müssen zuverlässig abgeschieden werden, damit störungsfreier Betrieb gewährleistet ist.Robuste Ausführungen. „Scheuch setzt bei der Ausführung solcher Anlagen auf eine kompromisslose Planung und bei der Wahl der Mittel auf robuste, bewährte Ausführungen“, meint Marketingleiter Christian Pucher. Dem Einsatz einer Anlage, die beide Systeme zur Abscheidung (integrierter Zyklon) und Fein-Entstaubung in einem Gerät kombinieren, steht man sehr skeptisch gegenüber. Nach wie vor hält Scheuch laut Pucher an der Erkenntnis fest: Einfache Lösungen sind die Besten – und bevorzugt daher den Einsatz von jeweils einem Gerät zur Vorabscheidung der hohen Materialfrachten und einem Gerät zur anschließenden Feinentstaubung, um eine 100%ige Verfügbarkeit zu erzielen.Ligno-Zyklonabscheider achgerüstet. Bei der Holzindustrie Stallinger, Frankenmarkt, waren durch zusätzliche Absauggruppen (Keilzinkenanlage und Sortierung) die bestehenden Impuls-Filteranlagen überlastet. Beeinträchtigungen in der Abscheidung sowie kürzere und somit kostenaufwändige Standzeiten der Filterschläuche waren die Folge. Durch die Nachrüstung mit zwei neuen Ligno-Zyklonabscheidern von Scheuch konnte für die Absaugung der Hobellinien auf Anhieb hohe Betriebssicherheit hergestellt werden. Durch externe Anordnung dieser Abscheider werden die Hobelspäne direkt über die tangentiale Einblasung abgeschieden und ausgetragen, lediglich der Staub gelangt über die Filterschläuche des Impuls-Filters zur Abscheidung, was sich in längeren Standzeiten der Filtermedien auszahlt.Absaugung für die KVH-Produktion. Das Sägewerk Heinrich Menz, Ehrenberg-Reulbach/DE, erhielt von Scheuch eine Späneabsauganlage für die KVH-Produktion, mit der die Hobel- und Keilzinkenanlage sowie Kappsäge staubfrei gehalten werden (Gesamtluftmenge 27.300 m³/h).
Zur Abscheidung des anfallenden Staub-Späne-Gemisches wird ein Ligno-Impuls-Filter eingesetzt.
Der Einsatz hochwertiger Filterschläuche in Polyester-Nadelfilz garantiert niedrigen Druckverlust und geringe Reststaubwerte, wodurch eine Luftrückführung in die Werkhalle vorgenommen werden kann.Platz sparende Montage. Die Klenk Holz AG, Oberrot/DE, beauftragte Scheuch, für das 2002 in Betrieb genommene Starkholz-Sägewerk in Volgelsheim/FR eine Späneabsaugung für die KVH-Produktion (Gesamtluftmenge 128.000 m³/h) zu installieren.
Über die beiden Ligno-Impuls-Filteranlagen werden Hobel- und Sägespäne getrennt. Hochwertiges Filterschlauchmaterial garantiert einen Reststaubgehalt unter 0,1 mg/m³ und gestattet somit auch eine Luftrückführung in die Werkshalle. Umfangreiche Sicherheitstechnik wie Druckentlastungs- und Temperaturüberwachungseinrichtungen, Trockenlösch-Leitung, Drehflügelwächter, Drehüberwachungen sowie Rückschlagklappen ist bei allen drei Anlagen Scheuch-Standard und gewährleistet hohe Betriebssicherheit.
Gegen Zündquelleneintrag in die Filter wurden von Scheuch GreCon-Funkenerkennungs- mit integrierten Funkenlöschanlagen eingebaut.
Zur Abscheidung des anfallenden Staub-Späne-Gemisches wird ein Ligno-Impuls-Filter eingesetzt.
Der Einsatz hochwertiger Filterschläuche in Polyester-Nadelfilz garantiert niedrigen Druckverlust und geringe Reststaubwerte, wodurch eine Luftrückführung in die Werkhalle vorgenommen werden kann.Platz sparende Montage. Die Klenk Holz AG, Oberrot/DE, beauftragte Scheuch, für das 2002 in Betrieb genommene Starkholz-Sägewerk in Volgelsheim/FR eine Späneabsaugung für die KVH-Produktion (Gesamtluftmenge 128.000 m³/h) zu installieren.
Über die beiden Ligno-Impuls-Filteranlagen werden Hobel- und Sägespäne getrennt. Hochwertiges Filterschlauchmaterial garantiert einen Reststaubgehalt unter 0,1 mg/m³ und gestattet somit auch eine Luftrückführung in die Werkshalle. Umfangreiche Sicherheitstechnik wie Druckentlastungs- und Temperaturüberwachungseinrichtungen, Trockenlösch-Leitung, Drehflügelwächter, Drehüberwachungen sowie Rückschlagklappen ist bei allen drei Anlagen Scheuch-Standard und gewährleistet hohe Betriebssicherheit.
Gegen Zündquelleneintrag in die Filter wurden von Scheuch GreCon-Funkenerkennungs- mit integrierten Funkenlöschanlagen eingebaut.
Scheuch-Facts
Gegründet: 1963Geschäftsführer: DI Herbert Kendler
Mitarbeiter: 500
Eigentümer: Scheuch Privatstiftung
Exportanteil: 65%
Umsatz: 77,5 Mio. €/J