Italienpreise steigen

Ein Artikel von KG aus Mailand/IT | 17.02.2006 - 10:47
Seit Mitte Februar konkretisiert sich aus norditalienischer Sicht auch das neue Preisbild für frisch, jede Reihe gelattet, geliefertes Bauschnittholz aus Österreich. Der Beitrag „Holzlücke” (sh. Link unten) informierte über das Markt- und Preisbild für kammergetrocknete Ware. Beide Informationen sind als Momentaufnahme in einer eher steigenden Preisentwicklung bei knappem Angebot zu beurteilen.
Das folgende Preisbild bezieht sich auf frisch versandtes Nadelschnittholz für Bauzwecke, 4 m lang, Güteklasse III/IV/gute V frei Ankunft Norditalien:
• Schmalware 22/23 mm, 8-16 cm breit: 138 bis 142 €/m³
• Prismierte Seitenware 22/23 mal 100/120/150 mm: 155 bis 160 €/m³
• Gerüstpfosten, 46 mal 215/245 mm: 150 €/m³
• Bau-Morali 75 mal 75, 75 mal 95, 95 mal 95 mm: 160 €/m³
• Aufschlag für Längen von 4,5 und 5 m: 5 €/m³
Prismierte Seitenware wird zur Zeit als echte Mangelware bezeichnet. Der höhere Preis von 160 €/m³ gilt vor allem für Breiten von 100 mm, die am meisten gefragt sind. Lieferanten sollen derzeit Aufträge für prismierte Seitenware häufig nur als Reservierung betrachten mit einer Lieferfrist von acht Wochen. Der Preis für Gerüstpfosten liegt mit derzeit 150 €/m³ um etwa 10 € über den letzten Schlüssen von Ende 2005. Bei den Notierungen für III/IV/V wird daran erinnert, dass der Anteil von V. zur Zeit witterungsbedingt ohne Insektenbefall und ohne Verfärbung eintrifft. Lieferanten leiden nach wie vor unter fast dreimonatiger hoher Schneelage in den Einschlagsgebieten beziehungsweise bei aufgehender Frostlage unter Gewichtsbeschränkungen auf Zufuhrstraßen.
Schwedens Sägewerke normal versorgt. Die (verhältnismäßig wenigen) auf Italien-Sortimente (4 m Länge) spezialisierten Sägewerke in Mittel- und Nordschweden sind in der feinfasrigen u/s-Qualität in Fichte mit geeignetem Rundholz gut eingedeckt. Soweit heute noch Fi-Schadholz aus der südschwedischen Sturmkatastrophe in Mittelschweden eingeschnitten wird, werden die Bau-Qualitäten (die ja nicht für Italien bestimmt sind) bis Jahresmitte 2006 aufgearbeitet sein, sofern sie nicht wassergelagert sind. Der Einschlag von Kiefer wurde zugunsten der Verarbeitung von Fichte etwas eingeschränkt. Fichte u/s in Fensterdimensionen, 63 mal 175/200 und 75 mal 125/200 mm notieren kammergetrocknet 230 bis 235 €/m³ frei Ankunft Norditalien mit Aufschlag von 10 €/m³ für Süditalien. Kiefer u/s in gleichen Dimensionen wird zu 255 bis 265 €/m³ nach Norditalien geliefert.
Diese Preise sind allgemein akzeptiert. Die Lust zu verkaufen hält sich allerdings in Grenzen, da man weitere Preisaufschläge erwartet.
Freilich könnten die Schweden heute Fi-Rohhobler zu 210 €/m³ nach Norditalien billiger liefern, als etwa Österreich. Allerdings nur ohne Längenvorschrift von 4 m, was von italienischen Kunden kaum akzeptiert wird.

Finnland größere Sorgen in Rundholzversorgung. Die Russen liefern aus den ehemals finnischen Waldgebieten in Karelien wegen Eigenbedarf weniger Rundholz nach Finnland. Im Baltikum wird das Schnittholz in hohem Maße zu Brettschichtholz, lamellierten Fensterhölzern und Massivholzpaneelen ein- und dreischichtig weiterverarbeitet - und das zumeist in von Finnland finanzierten neuen Holzindustrien. Finnland wird von der Rohstoffseite her heuer etwa 10% weniger produzieren.
Die Schnittholz-Exportpreise liegen häufig knapp unter den schwedischen. Dies ist meist durch größere Vertragsvolumen bei den Exportverkäufen bedingt. Außerdem dürften nach dem Streik der Papierindustrien im Frühsommer 2005 die Preiskalkulationen der finnischen Holzindustrie nicht mehr ganz in Ordnung sein, vermuten Marktkenner ...

Neue Geschäftsfelder für Holzbau. Mit 398 Teilnehmern und einigen Fachausstellern begann die italienische Holzwerbeorganisation promo_legno Mitte Februar in Perugia, der Hauptstadt der mittelitalienischen Region Umbrien, die Serie der Fachseminare für Holzkonstruktionen. Architekten und Bauherrschaft anerkannten die weitgehende Gestaltungsfreiheit der heutigen Fertighaus-Programme und ihre preiswürdige Ausführung bei hohen Dämmwerten gegen Kälte und Hitze und optimaler Wohnlichkeit.
In Italien bedeutet dies die Öffnung neuer Geschäftsfelder im Bauwesen für vorfabrizierte Holzprodukte.