1158583663.jpg

Langlebige, deckend weiße Beschichtung, aufgetragen im Durchlaufverfahren © Remmers

Abgeplatzte Farbe?

Ein Artikel von DI Robert Spannlang (für Timber-Online.net bearbeitet) | 19.09.2006 - 13:40
1158583663.jpg

Langlebige, deckend weiße Beschichtung, aufgetragen im Durchlaufverfahren © Remmers

Das Sortiment ist vollständig. Der Spezialist für Holzschutz- und Holzveredelung Remmers, Löningen/DE, hat sein Industrieprogramm für „Holz an Haus und Garten” mit einem deckenden Beschichtungssystem komplettiert. „Das in der Holzindustrie bereits seit Jahren beliebte lasierende Beschichtungssystem Aidol Induline GW 310/LW 710 für Profilhölzer, Balkone und Holz im Garten hat Remmers nun um die deckende Variante Aidol Induline GW 210/DW 610 ergänzt”, heißt es aus Löningen.

Geplanter Verschleiß gegen Abblättern.
Wie die Lasuren zeichnet sich auch die wasserbasierende Dünnbeschichtung durch das neue Hybrid-Bindemittelsystem aus. Sie ist diffusionsoffen und wird im Laufe der Jahre gleichmäßig dünner. Dieser „geplante Verschleiß” verhindert, dass die Farbe abplatzt. Regelmäßige Sanierungsanstriche können ohne großen Schleifaufwand durchgeführt werden. Trotz seiner Deckkraft zeichnet sich die Maserung ab - Holz bleibt als Holz erkennbar.

Remmers-Facts

Gegründet: 1949
Mitarbeiter: 1000
Umsatz: 130 Mio. € (2005)
Geschäftsbereiche: Holz-, Bauten- und BodenschutzKooperationspartner Österreich: Sefra, Wien
Marken: Indoline, Harmonielasur
1158583756.jpg

Ob als ganzes Element oder als Einzelteil beschichtet – Remmers hat das passende Produkt im Sortiment © Remmers

Für die Hersteller von Balkonen oder Zäunen besonders wichtig ist die leichte Verarbeitbarkeit des Eintopfsystems. Es eignet sich für die Auftragsverfahren Tauchen, Fluten, Vakumat und Auftragsmaschine. Zum Spritzen schwieriger Bauteile bietet Remmers die Variante Aidol Induline DW 610 an. Flecken aufgrund durchschlagender Holzinhaltsstoffe gehören Dank guter Isolierung der Vergangenheit an.

Hybridbindemittel.
Alle diese Vorteile entstehen durch das spezielle Hybridbindemittel-System, so der Hersteller. Hierdurch werden die Vorteile von zwei Bindemittel-Typen kombiniert: kleinteilige Polymerteilchen - ähnlich wie bei Alkydharzen - penetrieren gut in die Holzpore, verankern sich dort und gewährleisten eine optimale Haftung zum Untergrund. Die besondere Langlebigkeit - wie bei Acrylaten - wird durch die dauerhafte Elastizität erreicht. Außerdem ist die geringe Vergilbungsneigung der Beschichtung hervorzuheben.
1158583606.jpg

Streichen, Spritzen, Fluten – das geignete System für das jeweilige Bauteil © Remmers

RAL Gütezeichen. Eine weitere Remmers-Spezialität ist der vorbereitende Holzverfestiger Aidol Induline SW 900, der als einziges Material auf Wasserbasis das RAL-Gütezeichen als Holzschutzmittel trägt. Er schafft mit Bläue- und Fäulnisschutz auf Hybridharzbasis den richtigen Untergrund. Der Hirnholzschutz Aidol Induline SW 910 in Streich- und Spritzqualität, ebenfalls auf Wasserbasis, schützt dann abschließend die größten Problemzonen wie etwa die Hirnholzflächen bei Schnittkanten oder Balkonstehern. Dadurch erreicht man eine Dimensionsstabilisierung an der „Achillesferse” Hirnholz, heißt es aus Löningen.

Boomendes Gartenholz.
Ein bedeutender Anwender des Remmers-Beschichtungssystems ist etwa die ante-holz-Gruppe, Bromskirchen-Somplar/DE, einer der führenden deutschen Anbieter von „Holz im Garten”. ante-holz setzt das Beschichtungssystem für die schnell wachsende Gartenholzproduktion ein und hat dabei in den vergangenen Jahren den Absatz von dekorativ geschützten Zaunelementen deutlich ausgebaut. Selbstverständlich bietet Remmers über den Kooperationspartner Sefra, Wien, in Österreich die entsprechenden Produkte für Pflege und Renovierungsanstrich der mit Aidol behandelten Produkte an.