1173098301.jpg

Ing. Norbert Rauch, Verkaufsleiter Rubner Haus, Norbert Lantscher Direktor KlimaHaus-Agentur und Dr. Werner Volgger (v. li.) © Dr. Johanna Kanzian

Auszeichnung

Ein Artikel von Dr. Johanna Kanzian | 05.03.2007 - 00:00
Im Rahmen der Tagung Klimahaus Südtirol, anlässlich der Messe Legno & Edilizia in Verona/IT, konnte die Rubner-Gruppe für ihre verbundenen Unternehmen Rubner Türenwerk und Rubner Haus das Zertifikat „1.Klimahausbetrieb Italiens” von Norbert Lantschner, Direktor der Klimahaus-Agentur Südtirol, in Empfang nehmen.
Lantschner, vormaliger Direktor des Landesamtes für Luft und Lärm, ist der Schöpfer des Klimahausprojektes, das erst kürzlich bei der Weltklimakonferenz in Montreal vorgestellt wurde.
Klimahaus setzt sich durch. Mittlerweile beginnt der Klimahaus-Standard, welcher der EU-Richtlinie zur Gesamtenergieeffizienz in Gebäuden Rechnung trägt (2002/91/EU), auch in anderen italienischen Provinzen Fuß zu fassen.
„Darin liegt eigentlich das konkrete Wachstumspotenzial für das Holzhaus. In den nächsten Jahren dürfte die Nachfrage nach Holz-Strukturen weiter zunehmen, weil der Werkstoff bessere Karten zu bieten hat: zum Beispiel ein konstantes, ausgeglichenes Wohnklima im Sommer und im Winter. Im Norden wird das Holzhaus mehr vor Kälte schützen, im Süden wird es der Hitze kühlendes Raumklima entgegensetzen”, blickt Marketingleiter Dr. Werner Volgger optimistisch in die Zukunft.
Für die neu gegründete Klimahaus-Agentur Südtirol gehören Forschung, Entwicklung und Beratung zu den wesentlichen Aufgaben. Rubner Haus begrüßt die Entstehung der Agentur. Dadurch werden der Markt und die Kunden über die Neuheiten zum Klimahaus und Energieeffizienz informiert.
Über 10.000 verkaufte Häuser. Seit mehr als 20 Jahren baut Rubner Haus in Kiens/IT Niedrigenergiehäuser. „Über 10.000 verkaufte Häuser in ganz Europa zeigen, dass wir dem Wohntraum auf natürliche Weise nachkommen konnten”, erfährt man am Messestand.
Die Rubner Gruppe ist nach eigenen Angaben seit vielen Jahren Markführer beim Klimahaus. Dies sieht man als strategischen Beitrag zu einer nachhaltigen Umweltpolitik. „In der gesamten Gruppe stehen alle Zeichen auf Wachstum. Besonders die Gruppe Holzbau hat in den ersten zwei Monaten einen beachtlichen Auftragseingang zu verzeichnen. Die Geschäftsentwicklung verläuft sehr positiv, vor allem bewegt sich der Objektbau auf hohem Niveau. Die Brettschichtholz-Sparte hat in den ersten zwei Monaten gute Aufträge gebracht, wobei vor allem das Italiengeschäft großen Anteil an den Verkäufen trägt”, erläutert Dipl.-BW (FH) Stefan Rubner, Präsident der Rubner-Gruppe.
1173098301.jpg

Ing. Norbert Rauch, Verkaufsleiter Rubner Haus, Norbert Lantscher Direktor KlimaHaus-Agentur und Dr. Werner Volgger (v. li.) © Dr. Johanna Kanzian

Italienmarkt verstärkt bearbeiten. Erstmals in Verona vertreten - am Gemeinschaftsstand von Bayern International - waren die Holzwerke Gmach, Pösing/DE. 1,5 Mio. m²/J Ein- und Mehrschicht-Platten werden erzeugt. Im Sägewerk schneidet man 250.000 fm/J. 140 Mitarbeiter werden beschäftigt. Das Sägewerk bedient Industrie, Handel und Bauhandwerk. 40% werden in der eigenen Plattenfertigung weiterverarbeitet.
Die technische Holztrocknung besitzt eine Kapazität von 100.000 m³/J. Das Hobelwerk erzeugt über 40.000 m³/J Hobelware in vielen Profilen, Querschnitten und allen Dimensionen. „Seitenware trocken und nass ist derzeit gefragt”, berichtete Geschäftsführer Alexander Gmach. Verstärkt möchte man in Zukunft den italienischen Markt bearbeiten. Unterstützt wurde das Gmach-Messeteam von Claudio Plozner, Holz Thurner, Kötschach.
Bausystem in Italien vorgestellt. Erstmals wurde das HMS-Bausystem von Haas, Falkenberg/DE, in Italien vorgestellt. Die Elemente werden in einer Kooperation erzeugt, wobei 20.000 m³/J vertrieben werden sollen.
Das HMS-Brettsperrholz wird lagenweise verklebt und verklammert. Die maximale Elementgröße beträgt 18 mal 4 m.
„Ziel ist es, die Elemente in bearbeitetem Zustand als fertigen Bausatz anzubieten - das hat es in dieser Form bisher noch nicht gegeben”, ist Dr. Tanja Haas, Mitglied der Geschäftsleitung, überzeugt. Zur besseren Marktbearbeitung wurde vor kurzem in Auer/IT eine Filiale eröffnet. Auf 600 m² können alle Haas-Produkte vorgestellt werden. Am 23. und 24. März findet der Holzbautag in Falkenberg statt. Dabei gibt es auch eine Fachexkursion nach Chanovice/
CZ. Gleichzeitig wird das neue Logistikzentrum in Falkenberg eingeweiht.