Schnelles Reagieren auf allen Märkten - so lautet die Devise bei Pfeifer, Imst. „Die Zeiten sind vorbei, wo man für drei Monate im Voraus planen konnte”, berichtete Geschäftsführer Michael Pfeifer anlässlich der Legno & Edilizia in Verona/IT.
Rundholzpreisspitze gebrochen. „Der Waldbesitz hat bei den beiden jüngsten Preiserhöhungen übertrieben. Die zwei Rundholzpreis-Erhöhungen von Dezember 2006 und Anfang Jänner 2007 konnten nicht auf das Endprodukt umgelegt werden. Durch den Windwurf Kyrill sind jedoch die Preisspitzen gebrochen”, berichtete Pfeifer.
Weitere Expansion. Mit 1. März hat die Pfeifer-Gruppe den Produktionsstandort Greslove Myto/CZ der Koller-Gruppe übernommen. Dort werden 1 Mio. m² 3-Schicht-Betonschalungsplatten und 5000 t Holzbriketts produziert. Der Betrieb wird in die schon zur Pfeifer-Gruppe gehörende tschechische Holzindustrie Donau integriert und als solcher nach außen auftreten.
Die 3-Schicht-Betonschalungsplatten und Holzbriketts werden weiterhin unter dem Markennamen Koller von Koller Holz, Vitis, weltweit vertrieben.
„Das Ziel des Erwerbes war es einerseits, durch die zusätzliche Kapazität die Position der Pfeifer-Gruppe als europaweiter Marktführer bei Schalungsplatten wieder ein Stück weiter auszubauen. Andererseits soll durch diese Produktion im Südosten von Tschechien der Marktauftritt in Ungarn, Slowakei, Slowenien, Kroatien, Rumänien und Bulgarien weiter verbessert werden”, erläuterte Pfeifer.
Rundholzpreisspitze gebrochen. „Der Waldbesitz hat bei den beiden jüngsten Preiserhöhungen übertrieben. Die zwei Rundholzpreis-Erhöhungen von Dezember 2006 und Anfang Jänner 2007 konnten nicht auf das Endprodukt umgelegt werden. Durch den Windwurf Kyrill sind jedoch die Preisspitzen gebrochen”, berichtete Pfeifer.
Weitere Expansion. Mit 1. März hat die Pfeifer-Gruppe den Produktionsstandort Greslove Myto/CZ der Koller-Gruppe übernommen. Dort werden 1 Mio. m² 3-Schicht-Betonschalungsplatten und 5000 t Holzbriketts produziert. Der Betrieb wird in die schon zur Pfeifer-Gruppe gehörende tschechische Holzindustrie Donau integriert und als solcher nach außen auftreten.
Die 3-Schicht-Betonschalungsplatten und Holzbriketts werden weiterhin unter dem Markennamen Koller von Koller Holz, Vitis, weltweit vertrieben.
„Das Ziel des Erwerbes war es einerseits, durch die zusätzliche Kapazität die Position der Pfeifer-Gruppe als europaweiter Marktführer bei Schalungsplatten wieder ein Stück weiter auszubauen. Andererseits soll durch diese Produktion im Südosten von Tschechien der Marktauftritt in Ungarn, Slowakei, Slowenien, Kroatien, Rumänien und Bulgarien weiter verbessert werden”, erläuterte Pfeifer.
Optimierungspotenzial. „Auf die bisherigen Pfeifer-Produktionsstandorte in Imst und Kundl wird der Erwerb dieses Unternehmensstandortes positive Auswirkungen haben”, ist man überzeugt.
So können zum Beispiel durch den Schnittholzbedarf dieses Werkes die bestehenden Tiroler Produktionen weiter optimiert werden.
Investitionen bei bestehenden Standorten. Bei der Holzindustrie Schlitz soll Mitte des Jahres ein Holzschalungsträgerwerk in Betrieb genommen werden.
In Unterbernbach/DE startet Mitte des Jahres die Kraft-Wärmekopplungsanlage sowie eine Pelletsproduktion. Auch in Uelzen/DE wird ein Heizkraftwerk errichtet.
So können zum Beispiel durch den Schnittholzbedarf dieses Werkes die bestehenden Tiroler Produktionen weiter optimiert werden.
Investitionen bei bestehenden Standorten. Bei der Holzindustrie Schlitz soll Mitte des Jahres ein Holzschalungsträgerwerk in Betrieb genommen werden.
In Unterbernbach/DE startet Mitte des Jahres die Kraft-Wärmekopplungsanlage sowie eine Pelletsproduktion. Auch in Uelzen/DE wird ein Heizkraftwerk errichtet.
Pfeifer-Facts
Geschäftsführer:Michael und Clemens Pfeifer
Zentrale: Imst
Zweigniederlassung: Kundl
Tochterunternehmen: Heggenstaller, Unterbernbach/DE; Holzindustrie Schlitz, Schlitz/DE; Holzindustrie Donau, Thranov/CZ; Konstrukto, Höchstädt/DE
Weitere Produktionsstandorte: Heggenstaller, Uelzen/DE; Konstrukto, Bobingen/DE; Holzindustrie Donau, Greslove Myto/CZ
Produkte:
• 1,7 Mio. m³/J Schnittholz
• 2 Mio. m²/J Massivholzplatten
• 8 Mio. m²/J Schalungsplatten
• 7 Mio. lfm/J Schalungsträger
• 135.000 m³/J BSH
• 470.000 m³/J Palettenklötze
• 275.000 t/J Pellets
• 30.000 t/J Briketts
Mitarbeiter: 1650
Umsatz 2007 (geplant):
520 Mio. €