Visualisierung der Auftragsvorbereitung: Haupt- und Seitenware wird detailliert dargestellt © Info-Data
• Arbeitsvorbereitung und Kalkulation
• Paketlagerverwaltung
• Lagerverwaltung und Verladung mit Bluetooth-Mobilscannern
Verlinkung der Aufträge möglich
Holz-Manager von Info-Data listet in der Produktionsplanung den Status der jeweiligen Aufträge auf © Info-Data
Am Ende der Sägelinie werden alle Paketinformationen per Datenschnittstelle automatisch in das Lagerprogramm überspielt. Jedem Paket (auch Seitenware) wird die richtige Auftragsnummer zugeordnet. Der Anwender kann sich mittels Bildschirminformationen jederzeit über den Fertigungsfortschritt informieren.
Mit Bluetooth-Mobilscannern können die Lagermitarbeiter die Pakete von einer Verarbeitungsstation zur nächsten schicken. Sobald der Barcode gescannt wurde, wird eine Lagerumbuchung ausgelöst. Der Arbeitsvorbereiter kann so jederzeit erkennen, welche Paketmengen vor welcher Anlage fertigungsbereit stehen. Die eingesetzten Scanner sind eine Marktneuheit und können durch eine neuartige Scan-Engine Barcodes (5 mal 5 cm) aus rund 8 m Entfernung lesen. „Dies ist für die Beschickung der Trockenkammern und bei der Verladung ein großer Vorteil“, erläutert Flamme.
Scanner bei Verladung
Sobald die fertige Ware verladen wird, kommt erneut ein Scanner zum Einsatz: Die Verladepakete werden abermals gescannt und eine Lieferkommission wird erstellt. Die Auftragspakete werden automatisch im Lieferschein dem richtigen Auftrag zugeordnet und danach aus dem Auftrag und dem Lager ausgebucht.„HMS Holz erzeugt Schnittholz, Palettenware und Gartenholz. Das Anspruchsvolle bei diesem Projekt war, die vielfältigen Sortimente in ein vom Staplerfahrer bedienbares Konzept zu bringen, ohne dass es ihn in seinem Arbeitsfluss behindert“, berichtet Flamme.
Mit der Umsetzung der Info-Data-Installation ist man bei HMS Holz sehr zufrieden. Die lückenlose Verfolgung ist nur seit Anfang des Jahres im Einsatz und habe sich bewährt. „Die Programmierung des Holz-Managers erfolgte nach unseren Vorgaben und ist damit sehr individuell aufgebaut“, berichtet Gregor Holzheimer von HMS Holz.
Das Unternehmen schneidet an den drei Standorten Kleinwallstadt, Alsfeld und Hagenow etwa 700.000 fm/J.
HMS Holz-Gruppe
Geschäftsführer: Heinrich M. SeuffertStandorte: Hagenow, Kleinwallstadt, Alsfeld
Mitarbeiter: 130
Einschnitt: in Summe 700.000 fm/J
Produkte: Schnittholz, Palettenware, Gartenholz