Huckle-Mechanisierung: von rechts gelangen die Latten über Querförderer weiter zum Scanner © DI Alfred Riezinger
Bald investierte das Unternehmen in eine NKT-Keilzinkung. Im Vorjahr wollte man die Wertschöpfung weiter erhöhen und so installierte man heuer eine rationell arbeitende Optimierlinie, welche 2500 lfm/h Kanteln für die Keilzinkung vorbereitet oder Fixlängen erzeugt. Huckle, Kanzach/DE, erhielt den Auftrag für die Projektabwicklung. „Ausschlaggebend für die Lieferanten-Entscheidung war, dass wir Erich Huckle bereits von der Lieferung einer Absauganlage kannten”, sagt Ertl. „Das jetzt realisierte Projekt wurde ebenfalls zu unserer vollen Zufriedenheit erledigt, zumal das Unternehmen die Anlage genau nach unseren Wünschen konzipierte und installierte.”
Die Produktion
WoodEye-Cross Cut scannt und analysiert die Schnittware und gibt Informationen an Kappsäge weiter © Alfred Riezinger
Nach einem Querförderer, der als Puffer fungiert, folgt der WoodEye-Cross Cut-Scanner. „Der Scanner analysiert die Schnittware von allen Seiten unter Berücksichtigung sämtlicher Drehmöglichkeiten”, erklärt Rolf Hoffmann, Geschäftsführer WoodEye Scannersysteme.
Unerwünschte Holzmerkmale wie Fäule, Bläue, Harzgallen, Splintseite und Markröhre werden millimetergenau gefunden und die Informationen an die Kappsäge weitergegeben. Im speziellen Fall von Heiligenkreuz werden die Kappschnitte nicht markiert, die Holzverfolgung geschieht vielmehr online. „Das heißt, der Scanner ermittelt von jedem Holzstück die exakte Länge und die Qualitätsstufe und gibt die Information an die Kappsäge sowie die Sortierung weiter”, sagt Hoffmann. In Heiligenkreuz werden neben kurzen Abschnitten, welche mit minimal 13 durchschnittlich 28 cm Länge keilgezinkt werden, auch Fixlängen hergestellt. Der Scanner, in welchen die Stücklisten eingegeben werden, analysiert dabei den besten Einsatz.
Modifizierte Kappsäge
Nach dem Scanner folgt ein erneuter Quertransport, der wiederum als Puffer dient, welcher die Latten zum Einzug der Kappsäge bringt. „Die Paul-Säge 14CE haben wir für die Ansprüche in Heiligenkreuz modifiziert”, sagt Erich Huckle, Eigentümer des Zehn-Mann-Ausrüsters beim Betriebsrundgang. „Sie arbeitet mit Servohub, was eine sehr schnelle Kappung ermöglicht.” Nach dem Vorgang wird die Splintseite der Keilzinkenware mit einem grünen Farbpunkt markiert. Anschließend werden die Abschnitte in 20 Sortierstationen nach Qualität automatisch und die Fixlängen manuell gelagert. Die Information, auf welcher Seite sich der Splint befindet, sowie die Qualitäten der Holzstücke sind durch den Scanner bekannt.Holzqualität steuert Geschwindigkeit
„Das Besondere an der Optimierungslinie ist, dass sie frequenzgesteuert ist”, zeigt Huckle während der Betriebsbesichtigung. „Die Geschwindigkeit der Linie wird mit der Information des Scanners gesteuert. Läuft Holz durch, das viele Fehlstellen aufweist und so mehrere Kappschnitte nötig sind, verlangsamt die von Huckle konzipierte Steuerung die gesamte Anlage. So kann vor der Kappsäge niemals ein Stau entstehen. Andererseits wird bei guten Qualitäten die Geschwindigkeit hochgeschraubt.”Huckle hat ursprünglich mit der Konzeption von Sägewerkstechnik begonnen und sich auf die Holzveredelung spezialisiert. „Wir liefern neben den hier beschriebenen Anlagenkomponenten auch Keilzinken-, Hobel- und Absauganlagen”, zählt Huckle auf. „Der Kunde hat den Vorteil, dass er bei Komplettanlagen nur einen Ansprechpartner hat. Wir sind ein kleines Unternehmen und knien uns in die Projekte hinein und nehmen uns sehr viel Zeit bei der Inbetriebnahme. Dies ist durch Zeitdruck bei Konzernen oft nur schwer möglich.” Ein weiterer Pluspunkt sei, dass der Einsatz eines Technikunternehmens preislich günstig komme, da der Kunde für Vertrieb und Montage mit einem einzigen Montagetrupp aufkommen muss.
Huckle ist hauptsächlich in Deutschland und der Schweiz tätig. In Österreich lieferte das Unternehmen kürzlich die Mechanisierung der neuen Sortierlinie des Herstellers von Laubmassivholz-Platten Wibeba, Wieselburg. Als weitere Referenz nennt Huckle die Kapplinie sowie Hobelanlage bei Martin, Feldkirch.
Sägewerk Stift Heiligenkreuz-Facts
Geschäftsführer: FD DI Manfred ErtlStandort: Heiligenkreuz
Mitarbeiter: 17
Einschnitt: 25.000 fm/J davon 20.000 fm/J
Weißkiefer Holzarten: Weiß-, Schwarzkiefer, Fichte
Produkte: Rohware für Fensterkantel, Bühnenböden, Möbel
Märkte: DE (80%), AT, IT, HU
Huckle Erich
Standort: Kanzach/DEMitarbeiter: 10
Leistungen: Projektierung, Mechanisierung Steuerung Service und Montage von Holzbearbeitungslinien, Forst-, Lösch-, Gebraucht-, Brennholz-, Sägewerksmaschinen, Werkzeuge
Woodeye Scannersysteme
Mutterbetrieb: Innovative Vision, Linköping/SEGeschäftsführer: Rolf Hoffmann
Standort: Siegen/DE
Produkte: WoodEye Cross Cut, WoodEye Sorter, WoodEye Parquet & Flooring, WoodEye Rip