1235981479.jpg

Kostengünstige Lösung für Umreifung installierte Kallfass bei SEFOB in Frankreich © Kallfass

Anlagen für alle Fälle

Ein Artikel von DI (FH) Martina Nöstler | 03.03.2009 - 09:52
1235981479.jpg

Kostengünstige Lösung für Umreifung installierte Kallfass bei SEFOB in Frankreich © Kallfass

Umfangreiche Mechanisierungen und Automatisierungen sowohl für die Säge- als auch für die weiterverarbeitende Industrie bietet Kallfass, Baiersbronn-Klosterreichenbach/DE. Das Programm reicht von Förderanlagen zwischen den Einschnittmaschinen über Filmetagen- und Boxensortierungen bis hin zu Stapel- und Entstapelanlagen sowie Mehrfach-Ablängsägen. „Wir bieten keine Anlagen von der Stange, sondern fertigen ausschließlich nach Kundenwunsch“, erklärt Geschäftsführer DI Ernst Kallfass stolz (s. Link unten "Geht nicht, gibt's nicht").

Beispiele in der Sägeindustrie

1235981970.jpg

Zwei Hobelmechanisierungen sowie eine Mechanisierung für die Bandsägen lieferte Kallfass zu Pont Meyer nach Holland © Kallfass

Im Sommer 2008 lieferte Kallfass ein Boxensortierwerk an SEFOB nach Le Havre in Frankreich. Die Haupt- und Seitenwarenprodukte kommen von einer Bandsäge und von einem Besäumer. Die Werkstücke werden mit 80 Takten pro Minute in 40 Boxen absortiert.
Mit der nachgeschaltenen Abläng- und Stapelanlage kann SEFOB die Bretter millimetergenau für die eigene Palettenproduktion zuschneiden. „Mit einer einfachen Umreifungshilfe konnten wir dem Kunden eine kostengünstige Lösung präsentieren, nachdem relativ schnell klar war, dass der Bediener dem Ansturm der fertigen Pakete nicht mehr Herr wurde“, erinnert sich Hans Haist, verantwortlich für Projektierung und Vertrieb bei Kallfass.

Test bestanden

1235981996.jpg

Ebenfalls bei Pont Meyer: neues Vakuum-Portal mit vier Aufnahmen und Ablegestellen © Kallfass

Im September 2008 hat das Unternehmen die Leistungsfahrt bei IBV in Belgien auf Anhieb bestanden. Mit dem Hobel- und Umstapelwerk werden pro Tag etwa 500 m3 getrocknete Ware gehobelt und qualitätssortiert werden. Für die entsprechende Qualitätserkennung lieferte Microtec, Brixen/IT, einen Goldeneye-Scanner sowie die Festigkeitsmessung Viscan. Die maximale Vorschubgeschwindigkeit der Hobelmaschine von Waco liegt bei 350 m/min. Wird die Anlage im Bypass betrieben, sind 400 bis 450 m/min möglich.
Auf den nachgeschaltenen zehn Filmetagen werden die Werkstücke bei IBV materialschonend qualitätssortiert zwischengepuffert. Mit der anschließenden Kallfass-Paketierung können die Hölzer millimetergenau auf Kundenwunsch zugeschnitten werden. Mit einem automatischen Folienaufleger wird die Verpackung vor der Paketumreifung unterstützt.

Bis 120 Stück pro Minute

1235982053.jpg

Montage des Hochleistungs-Sortierwerkes bei MIS unter schwierigen Bedingungen bei Schnee und Kälte © Kallfass

Seit Oktober montieren Kallfass-Mitarbeiter bei MIS in Lunka Ilvei in den rumänischen Karpaten ein Hochleistungssortierwerk. „Das Sortierwerk ist für Haupt- und Seitenwarenprodukte ausgelegt und arbeitet mit einer Taktzahl von 120 Stück pro Minute“, informiert man bei Kallfass. Die Produkte können in 40 automatische Senkboxen absortiert werden. Auf der nachgeschalteten Kapp- und Stapelanlage werden die Werkstücke mit hoher Leistung zugeschnitten und aufgestapelt. 25 Servoachsen gewährleisten eine sehr kurze Umstellzeit der Abläng- und Stapelanlage. In Abstimmung mit dem Kunden Silvania Interforrest lieferte Kallfass die Gebäudehülle um die gesamte Mechanisierung. Kallfass erstellte den Stahlbau, Silvania Interforrest produzierte und monierte die notwendigen Sparren und Pfetten nach Kallfass-Plänen. Anschließend wurde gemeinsam die von Kallfass gelieferte Trapezblechaußenhülle montiert. Nur der frühe und heftige Wintereinbruch in den Karpaten bremste die Montage ein wenig. Die Inbetriebnahme ist für das I. Quartal 2009 vorgesehen.

Kleine Kommissionen rasch abarbeiten

1235982035.jpg

Hobelwerk bei Stora Enso Timber in Amsterdam: Vorschub-Geschwindigkeiten bei 300 m/min sind möglich © Kallfass

Zu Pont Meyer in Zaandam/NL konnte Kallfass 2008 zwei Hobelmechanisierungen sowie eine Bandsägenmechanisierung liefern. Die Anlagen sind mit großen Paketpuffern ausgestattet, weil Pont Meyer als Baustofflieferant sehr viele Kleinaufträge abarbeiten muss. „Hierbei war in der Vergangenheit immer das Kommissionieren der Kleinaufträge das Problem“, erläutert Haist. Durch die großen Paketpuffer können die vorkommissionierten Aufträge sofort per Stapler an die entsprechende Maschine gefahren werden und müssen nicht in einem Zwischenlager geparkt werden. Hier gab es bisher immer wieder Probleme, dass vorgerichtete Aufträge verwechselt oder nicht mehr gefunden wurden. Mit zwei neuen Powermat-Hobelmaschinen von Weinig und einer Anbindung an ein Kapazitätsplanungstool von Alfha, Finnentrop/DE, sollen nun die Aufträge schneller und effektiver erledigt werden. Für die neue Waco-Twinbandsäge mit einem Vorschub von 80 m/min lieferte Kallfass ein neues Vakuumportal, das mit vier Aufnahmen und Ablegestellen sowohl als Aufgabe als auch als Stapelgerät funktioniert. In einem weiteren Modus können auch Pakete ohne Bandsägenbetrieb umgestapelt werden.

Hobel- und Bündelwerk für Baumarktware

1235982013.jpg

Darstellung des Einzugs in die Hobelmaschine bei RSB Fruytier für Vorschübe bis 400 m/min © Kallfass

In der Nähe von Pont Meyer montiert Kallfass seit Oktober bei Stora Enso Amsterdam ein neues Hobel- und Bündelwerk für Baumarktprodukte. Das Hobelwerk hat einen maximalen Vorschub von 300 m/min und einen Bandsägenrundlauf. Die Stenner-Twinbandsäge leistet einen maximalen Vorschub von 120 m/min und gilt als eine der größten in ganz Holland.
Nach der Hobelmaschine werden die Produkte einzeln mit Etiketten beklebt, gebündelt, gekappt und gestapelt. Bei der Stapelung setzt Stora Enso Timber verstärkt auf die von Kallfass entwickelten Kartonzwischenleisten. Viele Pakete werden als Viertel-Paket gestapelt und umreift. Mit dem nachgeschalteten Viertel-Paketstapler werden die Kleinpakete wieder zu einem großen Versandpaket zusammengesetzt und danach noch einmal umreift.
Seit Jänner läuft der Probebetrieb, seit Mitte Februar wird in zwei Schichten gearbeitet. Zeitgleich siedelt man zwei Altanlagen aus dem ehemaligen Betriebsgelände in die neue Produktionshalle um. Gemeinsam mit der EDV-Abteilung von Stora Enso Timber wurden aufwändige Schnittstellen zu dem ERP-System programmiert, sodass Auftragsdaten direkt von der Maschinensteuerung übernommen und nach Auftragsende wieder zurückgegeben werden können, informiert man.
Seit Dezember 2008 montiert Kallfass bei RSB Fruytier ein Hobelwerk, das auf Vorschübe bis maximal 400 m/min ausgelegt ist. Das Hobelwerk wird noch im I. Quartal in Betrieb gehen.

Kallfass

Gegründet: 1949
Geschäftsführer: DI Ernst Kallfass
Mitarbeiter: 90
Umsatz: 20 Mio. € (Plan 2009)
Produkte: Mechanisierungen für Hobel- und Leimholzwerke, Stapel- und Entstapelanlagen für Mehrfach-Abläng- und -Sortieranlagen
Export: 70 %