1252327335.jpg

Resch & 3-Blockbandsäge bei Leopold: Mit der Maschine werden starke Stämme zu dünnen Lamellen aufgetrennt © Resch & 3

Automatiksäge für Lamellenzuschnitt

Ein Artikel von DI (FH) Martina Nöstler | 07.09.2009 - 16:31
1252327335.jpg

Resch & 3-Blockbandsäge bei Leopold: Mit der Maschine werden starke Stämme zu dünnen Lamellen aufgetrennt © Resch & 3

Auf Dünn- beziehungsweise Lamellenschnitt hat sich Johann Leopold, Wattenweiler/DE, spezialisiert. Vor knapp drei Jahren hat der Säger in eine stationäre Blockbandsäge von Resch & 3, Blumau/IT, investiert. Mit der ES 1050 PROFI schneidet Leopold im Lohnschnitt vorwiegend Eiche sowie etwas Esche und Lärche mit bis zu 1 m Durchmesser zu Schnittware und Lamellen mit Stärken von 3 bis 10 mm. Da bei dem Arbeitsablauf viele Schnitte gemacht werden, kann seine Bandsäge mit Vollautomatik arbeiten. „Wir hatten zuvor eine mobile Blockbandsäge, ebenfalls von Resch & 3, im Einsatz”, erzählt Leopold im Gespräch. Mit der neuen Maschine ist er in der Lage, sich den Anforderungen und Ansprüchen der Kunden und Märkte anzupassen. Die stationäre Blockbandsäge ist ein komplettes Sägewerk mit horizontalem Sägeblatt, Förderketten und Rollengängen. Der Antrieb erfolgt mit Elektromotor. Die ES 1050 PROFI ist mit einer komfortablen Kabine ausgestattet. Zusätzlich - für die harten Wintermonate - hat sich Leopold eine Fußbodenheizung in der Kabine installiert. Die Anlage wird mit zwei Joysticks stufenlos gesteuert und verfügt über eine automatische Rundholzvermessung. Am Bildschirm werden die Daten in Kubikmeter anzeigt und gespeichert. Werte wie Holzart, Rindenanteil oder Kundendaten können hinterlegt werden. „Am Ende des Arbeitstages wird die geleistete Arbeit übersichtlich zusammengefasst und kann ausgedruckt werden”, erklärt Leopold.Des Weiteren ist die Anlage mit dem Greiferwagen ausgestattet. Durch eine zusätzliche Kamera hinter der Bandsäge hat Leopold den vollen Überblick über den Greiferwagen. Die Idee für diese Abstapelvorrichtung stammt von Leopold, sie wurde gemeinsam mit Resch & 3 entwickelt. Das Unternehmen hat diese Technik mittlerweile etwas adaptiert in das Programm aufgenommen.