Wir haben uns für die Rundholzaufgabe von Stoiber Maschinenbau, Arnreit, entschieden, da man uns bei Stoiber Maschinenbau einfach das beste Angebot gemacht hat. Das Preis- Leistungs-Verhältnis hat einfach gestimmt”, informiert Geschäftsführer Josef Lauß. Beim Sägewerk Lauß werden fast alle heimischen Holzarten in Längen von 3 bis 14 m eingeschnitten. Auch diese Aspekte spielten bei der Projektvergabe eine entscheidende Rolle.
Unterschiedliche Ausführungen
Josef Lauß und Peter Sexlinger (v. li.) zeigen die vollautomatische Rundholzaufgabe © Johanna Schnaubelt
„Die Aufgabe ist 5 m breit und 17 m lang. Sie fördert das Rundholz zu einer Nische in der Sägehalle. Von dort wird es im Längstransport in die klimatisierte Halle befördert”, berichtet Lauß. Zudem galt es, mit der Zubringung einen Höhenunterschied von 4,5 m zu überwinden. Um eine geordnete Beschickung zu gewährleisten, wurde die Anlage mit zwei Entzerrstufen ausgeführt. Darüber hinaus wurde eine Verblechung zwischen den einzelnen Strängen angebracht. Mit Hilfe der Abdeck- beziehungsweise Leitbleche können auch kürzere Stämme problemlos gefördert werden. Die Anlage läuft vollautomatisch. Mit dem Radlader wird die Rundholzaufgabe bestückt, und die Stämme werden über die zwei Steilförderer und mittels Sternrad einzeln an den Spitzzug übergeben und ins Sägewerk transportiert. Eine weitere Besonderheit ist ein kurzer Querförderer vor dem Sternrad zur Stammausrichtung, der den automatischen Ablauf auch von Prismen gewährleistet.
Da bei Lauß auch Laubholz eingeschnitten wird, wurden Schwingungsdämpfer angebracht, die einen schonenden Rundholztransport garantieren. „Diese Kautschuk-Elemente wurden so platziert, dass Schläge bereits beim Entstehen gedämpft werden und aus diesem Grund eine längere Lebensdauer der Anlage garantiert ist”, ergänzt Sexlinger.
Gute Zusammenarbeit
Innerhalb von zwei Wochen wurde die Rundholzaufgabe im November 2008 montiert. „Von Anfang an hat alles wunderbar mit Stoiber Maschinenbau funktioniert. Unsere Rundholzaufgabe und auch die Zusammenarbeit mit Stoiber Maschinenbau kann ich nur weiterempfehlen”, zeigt sich Lauß sichtlich zufrieden.2004 ist Stoiber Maschinenbau in den Bereich Sägewerkstechnik eingestiegen. „Zuerst haben wir Reduzierer entwickelt, danach kamen die Fräskopfentrindung sowie Kratzkettenförderer zur Späneaustragung und verschiedenste Förderanlagen für Rund- und Schnittholz. Vor gut einem Jahr haben wir unsere erste Rundholzaufgabe beim Sägewerk Lauß montiert”, berichtet Sexlinger. Im vergangenen Jahr wurden noch zwei weitere in unterschiedlicher Ausführung ausgeliefert. Die Maschinen von Stoiber Maschinenbau sind zurzeit in Österreich und Deutschland, vor allem im bayerischen Raum, zu finden. Ferner ist der 40. Reduzierer in Arbeit, und weitere Bestellungen liegen bereits vor.
Eine Brett-Stapelanlage wird im April nach Deutschland geliefert. Mit dieser Stapelanlage werden durchlüftete Brettstapel mit unterschiedlich breiten Brettern in einer Lage errichtet.
Stoiber Maschinenbau
Standort: ArnreitGründung:1963
Geschäftsführer: Ing. Reinhold Stoiber
Mitarbeiter: 29
Produkte:Wurzelreduzierer, Fräskopfentrindungen, Stapelanlagen, Rund- und Schnittholzförderer, Beschickungsanlagen, Wasserkraft, Sondermaschinen
Säge- und Hobelwerk Lauß
Standort: PeilsteinGründung:1975
Geschäftsführer:Josef Lauß
Mitarbeiter: 10
Produkte:Schnittholz in allen gängigen Holzarten, Standard- sowie Sondereinschnitte und Hobelware