1285073422.jpg

Definiert Controlling neu: H. Dieter Margl ist Universitätslektor für Controlling an der Boku und veranstaltet ein Controlling-Seminar für Unternehmen © ProManagement

Controlling neu für Praxis und Lehre

Ein Artikel von Forstassessor Peter Liptay | 21.09.2010 - 00:38
1285073422.jpg

Definiert Controlling neu: H. Dieter Margl ist Universitätslektor für Controlling an der Boku und veranstaltet ein Controlling-Seminar für Unternehmen © ProManagement

Dr. H. Dieter Margl, langjähriger Holzindus­triemanager, Unternehmensberater und Geschäftsführer von ProManagement, Bad Gams, mit Schwerpunkttätigkeit Controlling, Organisation, Optimierung, wurde heuer als Lehrbeauftragter an die Universität für Bodenkultur Wien (Boku) berufen.

Nach der Emeritierung von Univ.-Prof. Dr. Hans Jöbstl wird Margl nun universitären Nachwuchs im Studienzweig Holz- und Naturfasertechnologie als Universitätslektor für das Fach Controlling und Kostenrechnung betreuen. Mit Ende des Sommersemesters hat der erste Jahrgang die neu ausgerichtete Lehrveranstaltung absolviert. Controlling bedeutet erfolgsorientierte Unternehmenssteuerung auf der Grundlage solider Informationen über interne und externe Erfolgsfaktoren. „Controlling neu ist deshalb angesagt, weil in den Unternehmen heute andere Aspekte im Vordergrund stehen als in der Vergangenheit“, begründet Margl. „Der neue Fokus liegt nicht bei den rechnerischen Methoden, sondern bei Organisationsfragen. Wie gelingt es, Controlling auf allen Unternehmensebenen zu etablieren, ohne dass große Personalressourcen gebunden werden? Wie sichert man, dass bessere Information auch tatsächlich zu besseren Entscheidungen führt?“

„Controlling neu“ verfolgt mehrere Ziele:
    Das „wissende Unternehmen“ – eine Vielzahl von Mitarbeitern soll die Gewinn- und Verlusttreiber kennen. Nur so können einzelne Prozesse, Produkte oder Aufträge nach ihrem Ergebnisbeitrag gesteuert werden.Durch „Selfcontrolling“ werden aufgeblähte Verwaltungsstrukturen vermieden, weil viele Controllingaufgaben von den operativ tätigen Mitarbeitern ausgeführt werden können.„Entscheidungsnahes Controlling“ gewährleistet, dass die für die Geschäftsfälle relevanten Informationen rasch beim Entscheidungsträger landen. Dennoch soll nicht der Geschäftsführer durch eigenes Recherchieren belastet werden.„Controlling am Punkt“ bedeutet, dass Controlling dort präsent sein muss, wo Gewinn und Verlust primär entstehen: bei jedem einzelnen Geschäftsfall, bei jedem Produktionsauftrag.


Im Herbst/Winter startet ProManagement die neue Seminarveranstaltung „Arbeitskreis Controlling in der Holzwirtschaft“. Zur Zielgruppe gehören Betriebe, die ein maßgeschneidertes Controllingsystem einführen oder weiterentwickeln wollen. Alle leitenden Mitarbeiter, die in ein arbeitsteiliges Controllingsystem eingebunden sind, können teilnehmen.