Eine umfassende Sammlung des deutschsprachigen Holz-Wissens soll die neue Homepage darstellen, zeigt Projektkoordinator Richard Geist © Hochschule Rosenheim
Die Suche spart viel Zeit gegenüber der Abfrage jeder einzelnen Fachinformationsquelle, glauben die Entwickler. Nutzer können die einbezogenen Quellen – etwa die Datenbank des Fraunhofer-Institutes, des Brettschichtholz-Verbandes oder des ift-Rosenheim – frei wählen. Die Plattform möchte die Zugänglichkeit aller vorhandenen Fachliteraturquellen sichern. Nutzen sollen die intuitive Suche alle – von kleinen Handwerksbetrieben bis hin zu Industrie und Hochschulen. Das Service ist zumindest für den Entwicklungszeitraum kostenlos. Später soll es über Werbeeinnahmen finanziert werden, informiert man.