Glänzt mit seinem Holzeinsatz im Innen- und Außenbereich: das Agrarbildungszentrum in Altmünster © Walter Ebenhofer
VEH-Präsident Christian Rettenegger strich besonders die perfekte Verarbeitung der gehobelten Oberflächen im Innen- und Außenbereich hervor: „Neben der offenen architektonischen Gestaltung und der positiven Raumplanung ist der fachgerechte Holzeinsatz beispielgebend. Die konstruktiven Lösungen, ein nachhaltiges Energiekonzept und die benutzerorientierte Funktionalität wurden aus gutem Grund von der vierköpfigen Jury des Holzbaupreises positiv bewertet.“
Intensive Beratungen
Fachspezifische Gespräche zu aktuellen Entwicklungen bei den nationalen und internationalen Normen, der CE-Kennzeichnung sowie die fachgerechte Markierung von VEH-Produkten standen im Fokus des Treffens. „Der Verband setzt sich stark für eine praktikable Handhabung der EU-Vorschriften ein“, erklärte VEH-Geschäftsführer DI (FH) Rainer Handl. Das technische Engagement wird durch die Experten der Holzforschung Austria, Dr. Andreas Neumüller und DDI Eugen Spitaler, weiter ausgebaut. „Wie fast alle Bauprodukte, welche dauerhaft in Gebäuden eingebaut werden, sind Profilbretter und Bauleisten mit einer CE-Kennzeichnung auszuführen. Als Grundlage dienen die europäischen Normen, die auch ein internes Betriebskontrollsystem vorsehen“, informierten die Experten.Ein derartiger werkseigener Kontrollmechanismus ist für die Gütezeicheninhaber des Verbandes bereits seit Jahren Usus. „Das neue VEH/Q-Zeichen steht für ein jährlich geprüftes, fremdüberwachtes Hobelwerk und garantiert einen sehr hohen Standard für Hobelwaren“, ist Handl überzeugt.
Gemeinsames Europa
Teilnehmer des VEH-Treffens besuchten das Agrarbildungszentrum und das neue Fördermitglied Sihga in Ohlsdorf © VEH
Mag. Josef Essl, Qualitätsmanagementexperte des Weiterbildungssektors am Holztechnikum Kuchl (HTK), appellierte an die gesamte Holzindustrie, das umfassende Angebot der praktisch orientierten Schulungsmaßnahmen verstärkt anzunehmen. Am HTK werden laufend CE- und Sortierkurse, auch gezielt für Hobelwerke, angeboten.
Während einer Traunsee-Schifffahrtsrunde wurden die Anwendungen der VEH-Produkte und die Werbemaßnahmen diskutiert. „Die Teilnehmer zeigten sich mit den Ergebnissen sehr zufrieden“, freut sich Handl. Ein weiterer Höhepunkt war der Besuch beim neuen Fördermitglied Sihga in Ohlsdorf, wo die Teilnehmer über die neuesten Entwicklungen der Befestigungstechnik informiert wurden. Unternehmerin und Miteigentümerin Jane-Beryl Simmer führte durch den Betrieb.
Immer griffbereit
Seit Anfang Juni ist der VEH-BestSeller auch als App für iPad-Nutzer in deutscher Fassung im App Store verfügbar. Dank der Unterstützung der Mitglieder können die einzelnen Themen nun auch interaktiv abgerufen werden. Die Innen- und Außenanwendungen von Profilhölzern können mit Videos und Beispielbildern noch besser dargestellt werden.Die gedruckte Fassung des BestSellers ist in Deutsch, Italienisch und Tschechisch erhältlich.
Information: www.veuh.org