13400090202152.jpg

Anlagenführer Martin Prem und Projektverantwortlicher Bernd Prem (v. li.) sind mit der neuen Leadermac-Hobelmaschine von Handl sehr zufrieden © DI (FH) Martina Nöstler

Schönheitskur für Paletten

Ein Artikel von DI (FH) Martina Nöstler | 20.06.2012 - 07:53
13400090202152.jpg

Anlagenführer Martin Prem und Projektverantwortlicher Bernd Prem (v. li.) sind mit der neuen Leadermac-Hobelmaschine von Handl sehr zufrieden © DI (FH) Martina Nöstler

Es herrscht in der Branche landläufig die Meinung, dass für Paletten eine minderwertige Holzqualität eingesetzt wird. Bei der Holzindustrie Schafler tritt man den Gegenbeweis an. „Wir versuchen, uns in puncto Holzqualität vom Mitbewerb abzuheben. Die Hobelmaschine erlaubt uns eine leichte Anfasung der Bretter. Die Palette wird dadurch optisch aufgewertet. Außerdem werden Fransen, die oft zu Störungen in den Anlagen der Kunden führen können, entfernt“, weiß Bernd Prem, Projektleiter bei Schafler.
Darum investierte man bei Schafler nach einem Brand im Dezember 2010 erneut in eine Hobellinie mit automatischer Ent- und Abstapelung davor beziehungsweise dahinter.

Guter Einsatz

13400090218890.jpg

Handl lieferte ebenso die Abstapelung mit einer vorgeschalteten Mehrfach-Ablängsäge - die Bretter können auch versetzt gestapelt werden © DI (FH) Martina Nöstler

Bei der Lieferung kam Handl Maschinen, Wels, zum Zug. „Das Konzept, das uns geboten wurde, hat uns überzeugt“, meint Prem. „Handl war der Einzige, der unsere Vorstellungen auf dem vorhandenen Platz unterbringen konnte.“ Das Projekt wurde federführend von DI (FH) Georg Rammerstorfer betreut. Installiert wurde die Vakuum-Entstapelung X-Mover mit der Flex-Box von Sicko, Zaisenhausen/DE (s. Link unten). Bei der Flex-Box handelt es sich um einen patentierten Saugkasten, der sich den Holzunebenheiten perfekt anpasst. Der X-Mover greift sich eine Holzlage und schwenkt diese um rund 45°. Durch diese Bewegung rutschen die Stapellatten einfach von der Lage auf ein Sammelband. Das Vakuumhebegerät legt die Holzbretter auf einen Quertransport, in dem noch eine Sortierklappe zur Ausschleusung zweiter Qualität integriert ist. Die Anlage ist auf Holzlängen von 2 bis 4,2 m ausgelegt.
Die Hobelmaschine stammt von Leadermac, Typ LMC SP 523. Sie verfügt über vier Hobelwellen plus ein Sägeaggregat zum Auftrennen. „Die Maschine ist aus einer einteiligen, schweren Gusskonstruktion gefertigt. Diese gewährleistet eine optimale Vibrationsdämpfung für eine hohe Hobelqualität“, führt Rammerstorfer aus. Die Positioniersteuerung zur Einstellung der dritten und vierten Welle für Breite und Stärke erfolgt digital, um die Rüstzeiten zu verkürzen. Die Vorschubgeschwindigkeit ist über Frequenzumrichter stufenlos bis 80 m/min regelbar. Querschnitte bis 230 mal 150 mm können mit der Leadermac bearbeitet werden.
Die gehobelten Bretter werden nach links abgezogen. Es geht durch die Mehrfach-Ablängsäge mit Enden- sowie Mittelschnitt. „Diese wurde auf unsere Bedürfnisse angepasst konstruiert“, erläutert Prem. Die Kreissägen lassen sich einfach über die Steuerung auf die gewünschten Längen einstellen. Programme können ebenso hinterlegt werden. Bei der Stapelbildung lassen sich die Lagen nach Bedarf versetzt anordnen, um das Paket in sich zu fixieren.

Hohe Qualität

Das Rundholz – überwiegend Kiefer, aber auch alle anderen Nadel- und Laubhölzer – bezieht die Holzindustrie Schafler aus einem Umkreis von 100 km. Die gute Versorgung bewies ein Blick über den Rundholzplatz beim Holzkurier-Besuch – und die Rundholz-Lkw, die bei der Einfahrt zum Sägewerksareal Schlange standen.
Bei Schafler ist man besonders stolz auf die lange Unternehmenstradition. Bereits in den 1960er-Jahren stieg man in die Palettenproduktion ein. Sukzessive wurde der Ausstoß erhöht. Jährlich werden zwischen 600.000 und 700.000 Euro- beziehungsweise Sonderpaletten sowie Aufsetzrahmen, Kisten und Verschläge hergestellt. Damit zählt die Holzindustrie Schafler zu den führenden Herstellern in Österreich. Durch das eigene Sägewerk kann man sehr flexibel auf Kundenwünsche eingehen. Die Holztrocknung vor der Vernagelung ist ein weiteres Qualitätskriterium – damit sind Probleme mit hervorstehenden Nägeln praktisch ausgeschlossen.
Mit der Investition in die neue Hobelmaschine ist man bei Schafler sehr zufrieden. Diese kommt nicht nur in der Palettenherstellung zum Einsatz. Es können damit auch Profilbretter – etwa Unterlagshölzer mit Nut – erzeugt werden.

Holzindustrie Schafler

Gründung: 1895
Standort: Hirnsdorf
Mitarbeiter: 75
Einschnitt: rund 55.000 fm/J
Holzarten: Kiefer, Fichte, Buche, Eiche
Paletten: bis 700.000 Paletten pro Jahr (50 % davon Europaletten, der Rest Sonderpaletten), rund 25.000 Aufsetzrahmen pro Jahr, Großkisten, Verschläge