Die Maschinen wirken kompakt zusammengebaut unter dem riesigen Hallendach, ebenso die 52 Sortierboxen © DI (FH) Martina Nöstler
Seit der Übernahme vor sechs Jahren gab es einiges zu tun. Die Produktion wurde modernisiert und sukzessive verdoppelt, sodass heute das Stammwerk mit dem Ausstoß aus 200.000 fm/J versorgt werden kann. „Gemeinsam mit Biebergemünd und dem Gattersägewerk in Abtsroda decken wir rund 50 % unseres Schnittholzbedarfs für die Palettenfertigung selbst ab. Den Rest kaufen wir zu“, sagt Krenzer.
Kontinuierliche Leistung gefordert
Vollste Zufriedenheit von Gregor (li.) und Werner Krenzer (re.), im Bild mit Betriebsleitern Leibold und Werning sowie Huppertz von Holtec (mi. v. li.) © DI (FH) Martina Nöstler
„Die Aufgabenstellung lautete, in einer Anlage und mit nur einem Mitarbeiter Kurz- und Langholz zu sortieren“, führt Valentin Huppertz, Holtec-Vertriebsleiter Deutschland, aus. Die Leistung ist auf die Einschnittskapazität von 200.000 fm/J im Zweischichtbetrieb ausgelegt. „Die Menge klingt vielleicht im ersten Augenblick nicht besonders hoch. Wenn man aber den durchschnittlichen Rundholzdurchmesser von unter 20 cm berücksichtigt und dass 90 % des Rundholzes 2,4 m lang ist, ist das Volumen beachtlich“, verdeutlicht Huppertz. Seine Überzeugung ist es, nicht die Anlagen hinsichtlich Stückzahlen oder Vorschüben an die Spitze zu bringen, sondern sie kontinuierlich zu betreiben. Das weiß auch Krenzer: „Wird die Leistung ständig ausgereizt, fallen mehr Wartungen an und der Betrieb ist kostenintensiver.“
Aus zwei mach eins
Aufgabestation für Kurzholz, die Vereinzelung erfolgt über den bewährten Stufenschieber © DI (FH) Martina Nöstler
Die Entrindungsmaschine A8HYD von Nicholson wurde von Krenzer selbst zugekauft – ebenso die Nicholson-A6 für das Langholz. Das Kurzholz passiert im Längsdurchlauf ein Splittersuchgerät von Cassel, Dransfeld/DE, sowie die Vermessung. Hier setzt man auf die Technik von Jörg Elektronik, Oberstaufen/DE. Joro-3D-Scanner tastet die gesamte Stammkontur ab.
Kein hohles Poltern mehr
Danach gelangen die Stämme, sortiert nach Länge und Durchmesser, in eine der 52 Boxen. Auffällig ist die Laufruhe der Anlage. Bei den Boxen selbst hat Krenzer wieder auf eine robuste Ausführung gesetzt. 20 mm starke Stahlbleche wurden mit Beton ausgegossen. Neben der geringeren Empfindlichkeit gegen Rundholzgreifer ist diese Variante wesentlich leiser, da das Poltern der Stämme in die Box dumpfer klingt.Krumme Stämme werden gerade
? weniger gerade ist oft das Langholz, das für den Einschnitt ausgeformt wird © DI (FH) Martina Nöstler
Die Kurz- und Langholzanlage wird pro Schicht abwechselnd von einem Mitarbeiter bedient. „Bei uns kommen 80 % kurze Stämme an. Die Langholzanlage ist also nur bei Bedarf im Einsatz“, erklärt Krenzer abschließend.
Krenzer Paletten
Gegründet: 1924Geschäftsführer: Werner Krenzer
Stammwerk: Poppenhausen-Abtsroda/DE
Standorte: Biebergemünd/DE, Dorndorf/DE
Produkte: Paletten, auch Sonderanfertigungen
Mitarbeiter: ca. 300
Standort Dorndorf
Areal: 8 ha
Einschnitt: 200.000 fm/J
Produktion: ausschließlich Palettenware für das Stammwerk
Holtec
Geschäftsführer: Ute Klement, Alexander GebeleMitarbeiter: 145
Umsatz: 30 Mio. €/J
Produkte: Beschickungen für Langholz und Abschnitte, Reduzierer, Vereinzelungen, Paketkappsägen, Holzplatz-Anlagen für Spanplatte, MDF, OSB, Pellets und Biomasse, Beschickungen für Zerspaner und Hackanlagen, automatische Steuerungen und Visualisierungen
Export: 70 %<