1344838058116.jpg

Männerquartett: Michael Fercher (2. v. li.) mit den Brüdern Georg, Günther und Gernot Hahn (v. li.) bei der neuen Mechanisierung © DI (FH) Martina Nöstler

Neuer Vertrieb in Österreich

Ein Artikel von DI (FH) Martina Nöstler | 13.08.2012 - 14:38
Seit Ende 2011 vertritt Fercher System, Rangersdorf, den Sägen- und Mechanisierungshersteller H.I.T., Ettringen/DE, in Österreich. Eines der ersten Projekte, welches Geschäftsführer Michael Fercher realisieren konnte, war eine Erweiterung in der Leimholzproduktion bei Holz Hahn in Rappottenstein.

Arbeitserleichterung

1344838058116.jpg

Männerquartett: Michael Fercher (2. v. li.) mit den Brüdern Georg, Günther und Gernot Hahn (v. li.) bei der neuen Mechanisierung © DI (FH) Martina Nöstler

Bei Holz Hahn hat man sich auf die Herstellung von Leimholz, KVH und Bauholz spezialisiert. Im Sägewerk werden 12.000 fm/J geschnitten – „aber ausschließlich Bauholz als Ergänzung zu unserer Leimholzproduktion. Die Rohware für die Weiterverarbeitung kaufen wir zu“, erklärt Günther Hahn, der gemeinsam mit seinem Bruder Gernot die Geschäfte des Unternehmens führt. Auch der jüngste Bruder, Georg, ist im elterlichen Betrieb tätig und für Einkauf, Verkauf und Controlling zuständig. Günther Hahn managt die Leimholzproduktion, während Gernot für das Sägewerk verantwortlich ist. In Rappottenstein hat man bereits beim Bau des Leimholzwerkes auf die Mechanisierung von H.I.T. gesetzt. Jetzt stand eine Erweiterung an, die vor allem die Mannschaft entlasten soll.
Mitte Juli wurde in nur drei Tagen übers Wochenende eine Abstapelanlage für KVH installiert und in Betrieb genommen. „BSH, das auf der gleichen Anlage erzeugt wird, konnten wir trotz Montage weiter produzieren. Wir hatten also quasi keinen Stillstand“, ist Günther Hahn zufrieden. Holz Hahn erzeugt KVH bis 22 m Länge. Automatisch abgestapelt werden jetzt Werkstücke bis 18 m. Rund zwei Drittel der 22.000 m³, die Holz Hahn in diesem Jahr produzieren will, sind KVH. „Mit der neuen Anlage erreichen wir eine enorme Arbeitserleichterung. Die schwere körperliche Tätigkeit fällt weg“, ist Günther Hahn erfreut. Außerdem konnte ein Mitarbeiter in diesem Produktionsabschnitt eingespart werden, der nun an einer anderen Stelle eingesetzt wird.

Gütertrennung

13448380603583.jpg

Die keilgezinkten Lamellen kommen von der Hobelung, werden abgezogen, die Lagen gebildet und gestapelt; BSH-Presse im Hintergrund © DI (FH) Martina Nöstler

Hinter der Keilzinkenpresse trennt sich die Leimholzproduktion: Die BSH-Lamellen laufen über die vorhandene H.I.T.-Mechanisierung gerade weiter zur BSH-Presse. „In Transportrichtung rechts haben wir einen Abzug für die Abstapelung von fertigem KVH installiert“, erläutert Fercher. Am Quertransport werden die Lagen gebildet und dann gestapelt – eine einfache, aber wirkungsvolle Anlage. Das ist für Holz Hahn besonders wichtig, denn Flexibilität wird in Rappottenstein groß geschrieben. „Wir haben ständig rund 4500 m³ KVH-Rohware in über 100 Dimensionen auf Lager, um unsere Kunden rasch bedienen zu können“, informiert Günther Hahn. Dafür wurde vor Kurzem eine neue klimatisierte Lagerhalle errichtet. Über 50 % des Umsatzes erwirtschaftet das Unternehmen in zwei Bezirken. „Wir sind regional sehr stark verankert – das bringt Vorteile hinsichtlich der Frachtkosten.“ Die drei Brüder sind sich der Überkapazitäten am Markt bewusst, wollen kontinuierlich wachsen und nicht aggressiv am Markt agieren.

Mehrere Tätigkeitsfelder

13448380565559.jpg

Gemson-Kantenflicksystem Fly S ist patentiert und wird hohen optischen Ansprüchen gerecht © Gemson

„H.I.T. ist flexibel und sucht gemeinsam mit den Kunden nach Lösungen – das ist mir ebenso wichtig. Die beiden Geschäftsführer, Franz Anton und Franz Jeckle, sind ins Geschehen eingebunden und sehr engagiert“, ist Fercher von dem bayerischen Unternehmen überzeugt. Die Vertretungen von H.I.T. in Österreich, Südtirol, Slowenien, Tschechien und der Slowakei sind das Hauptgeschäft von Fercher.
Neben der H.I.T.-Installation bei Holz Hahn wird in Österreich derzeit eine Erweiterung beim Sägewerk Samonig in Fürnitz durchgeführt. Als drittes Leimholzprojekt nennt Fercher den Auftrag von Weinberger Holz, Reichenfels.

Daneben haben sich für den Kärntner noch weitere Tätigkeitsfelder aufgetan, bei denen ihm seine lange Erfahrung in der Holzbranche zugutekommt. Des Weiteren hat Fercher System das Flicksystem Fly und Fly S von Gemson, Rangersdorf, mit den dazugehörigen Maschinen im Programm. Gemson erzeugt und verkauft Flicken für die BSH-Produktion (Fly und Fly S), Rundsäulen sowie Minileimbinder aus Lärche und Fassadenelemente (s. Link unten). Wesentlicher Vorteil des Flickensystems sei die bessere Optik, wobei die Flicken sowohl an der Fläche als auch der Kante gute Ergebnisse erzielen, heißt es. Das Fly S-Kantenflicksystem wurden von Gemson patentiert. Laut Hersteller wird es aufgrund der „zahnlosen“ Ausführung hohen optischen Ansprüchen gerecht – speziell im BSH-Sichtbereich. Mehrere namhafte BSH-Produzenten hätten bereits auf das System umgestellt.
Seit Mitte Juli hat Fercher auch den Vertrieb von Brookhuis, Enschede/NL, in Österreich, Südtirol und Slowenien für die Holzindustrie inne. Brookhuis ist ein Spezialist in Sachen mobiler und stationärer Feuchtemessgeräte sowie bei der Festigkeitssortierung. In letzterem Segment gibt es mit dem System MTG-Batch seit drei Jahren eine Zusammenarbeit mit H.I.T. Außerdem handelt beziehungsweise vermittelt Fercher Gebrauchtanlagen innerhalb Österreichs oder ins angrenzende Ausland. Hinsichtlich der Montage arbeitet er mit Partnern zusammen. Mit dem breiten Tätigkeitsfeld sieht sich der engagierte Kärntner für die Zukunft gut aufgestellt.

Fercher System

Gründung: 2012
Standort: Rangersdorf
Geschäftsführer: Michael Fercher
Leistung: Projektierung und Planung von Anlagen in der Holz verarbeitenden Industrie, Handel mit Gebrauchtmaschinen
Vertrieb für: Brookhuis, Enschede/NL; Gemson, Rangersdorf; H.I.T., Ettringen/DE

Holz Hahn

Gegründet: 1948
Standort: Rappottenstein
Geschäftsführer: Günther Hahn, Gernot Hahn
Mitarbeiter: 20 (inklusive Sägewerk)
Einschnitt: 12.000 fm/J (nur Bauholz als Ergänzung)
Produktion: 5.000 m³ Leimholz, 17.000 m³ KVH (Plan 2012)
Vertrieb: überwiegend im Radius von 150 km an Fertighaushersteller und Zimmereibetriebe