1347888377379.jpg

Der Zaruba-Messestand auf der Holzmesse in Klagenfurt © Michael Reitberger

Meister der Verpackung

Ein Artikel von DI Michael Reitberger | 19.09.2012 - 09:21
1347888377379.jpg

Der Zaruba-Messestand auf der Holzmesse in Klagenfurt © Michael Reitberger

"Die Sägeindustrie will kein Metall mehr“, war sich Johann Lechner, Verkaufsleiter der Niederlassung Salzburg von Zaruba Verpackung, auf der Internationalen Holzmesse 2012, die von 30. August bis 2. September in Klagenfurt stattfand, sicher. Er sprach damit das verwendete Material zur Bündelung von Schnittholz und Schnittholzpaketen an. Polyesterbänder haben sich in den vergangenen Jahren durchgesetzt. Diese seien leichter, einfacher zu handhaben, minimieren das Verletzungsrisiko, wie die bekannten Fingerschnitte, und kosten um ein Drittel weniger.

Viele Vorteile

13478883726538.jpg

Verkaufsleiter Johann Lechner führte auf der Holzmesse den akkubetriebenen Umreifer P330 vor © Michael Reitberger

Die Gründe, warum in der Holzindustrie Polyesterbänder immer mehr für Verpackungszwecke eingesetzt werden, sind laut Lechner, dass sie im Gegensatz zu den Metallbändern nicht rosten und auch nicht mit dem Holz reagieren. Außerdem sei ihre Dehnung wesentlich höher. „Vor allem dann, wenn Schnittholz getrocknet wird, zeigt sich ein zusätzlicher und meist überzeugender Vorteil der Kunststoffbänder: Im Gegensatz zu Stahlbändern ziehen Sie sich nach der Trocknung wieder zusammen und behalten ihre Funktionstüchtigkeit. Somit erspart man sich die erneute Umreifung“, erklärte der Verkaufsleiter.

Überall einsetzbar

13478883740697.jpg

Für Brennholz eignen sich PE-Faserbänder - Klammern und ein mechanisches Umreifungsgerät können die Scheite zusammenhalten © Michael Reitberger

Die fahrbaren Abroller in Kombination mit akku-betriebenen Umreifungsgeräten ermöglichen einen mobilen Einsatz der Polyesterbänder dort, wo sie gebraucht werden. Lechner stellte in Klagenfurt die neue Generation der Umreifungsgeräte vor. Diese zeichnen sich durch hohe Betriebssicherheit, Bedienerfreundlichkeit und hohe Ladekapazitäten aus. Unter Verwendung der 18 V oder 28 V Lithium-Ionen-Akkus können bis zu 250 Umreifungszyklen mit einer Akkuladung getätigt werden. Sind sehr schnelle, fließbandartige Umreifungstätigkeiten gefragt, hat Zaruba auch halb-automatische und automatische Geräte im Angebot, die ihre Arbeit stationär erledigen und je nach Anforderung in verschiedenen Größen und Leistungsklassen erhältlich sind. Dabei muss der Anwender das Paket lediglich im Umreifungsportal der Maschine positionieren und einen Knopf drücken. Für Brennholzbündelung bestehe weiterhin große Nachfrage nach mechanischen Umreifungsgeräten, erfuhr man am Messestand.
13478883755335.jpg

Blitzschnell werden Lattenbunde mit dem halbautomatischen Umreifer transportsicher verschnürt © Michael Reitberger