72 Rundholz-Sortierboxen speisen die Sägelinie - mithilfe des Rundholzmoduls können stammeseigene Informationen in Sekunden abgerufen werden © Christoph Zeppetzauer
Ordnung am Rundholzplatz
In 72 Sortierboxen lagert das Rundholz für die geplante Einschnittmenge von 330.000 fm. Als zentrales Modul erweist sich das Analysetool Rundholz OLAP (Online Analytical Processing) Cube (basierend auf Microsoft Analysis Services), welches auf Knopfdruck die verschiedenen Holzarten in entsprechenden Dimensionen und Qualitäten aufzeigt. Darüber hinaus listet es den Rundholzlieferanten mit den vereinbarten Lieferungskonditionen auf. Unmittelbar nach der Anlieferung gelangt das Rundholz in die Werkseingangsvermessung. Wesentlich ist die elektronische Schnittstelle mit der Vermessungsanlage, die das vermessene Holz mit zuvor festgelegten Parametern zwischenspeichert. „In weiterer Folge gibt es dann für den Sachbearbeiter im Einkauf die Möglichkeit, jeden Stamm einzeln am Rundholzplatz noch einmal anzuschauen. Bei Aufruf im System erscheinen zusätzlich Bilder des Stammes, der standardmäßig an beiden Stirnenden fotografiert wird“, informiert Koiner. Mit der Prüfung der Fuhre erhält der Lieferant seine Einzelstammdaten im FHP-Format per Mail.Hand in Hand
In der Produktion macht man sich das OLAP Cube-Auswertungstool zunutze, indem die Auftragserstellung rasch nach Verfügbarkeit der Dimensionen am Rundholzplatz abgeklärt wird. Der Auftrag wird somit am virtuellen Polter hinterlegt und die benötigte Menge zugeteilt. Die fertige Haupt- und Seitenware wird danach mit der Übernahme in der Paketverwaltung gebucht und in das Lager gebracht. Mit mobilen Handscannern speisen die Mitarbeiter die Warenbewegungen über den Strichcode per Knopfdruck ein. Eine Basisstation überträgt diese in die Software. Diese Paketzuteilung bleibt im Lager, in der Trockenkammer bis hin zur Folierung und Verladung aufrecht.Lösung für Business Intelligence
Das OLAP Cube Tool bietet im Falle von VM Holz am Rundholzplatz und im Bereich Verkauf/Lagerverwaltung die Möglichkeit, per Mausklick wichtige betriebliche Entscheidungen, wie Sortimentsplanung oder Logistikmanagement, zu treffen. Für die Umsetzung benötigt ein Betrieb eine hohe Datenqualität samt hochwertiger ERP-Software (Entreprise-Resource-Planning) und Data-Warehouse als zentraler Datenbank. Diese Statistik-Datenbank kann relevante Daten in einer Qualität liefern, die ansonsten äußerst aufwändig zu beschaffen wären. „Für Geschäftsführung, Vorstand und Spezialisten sollte sich aus allen unternehmensrelevanten Daten ein einheitliches Bild ergeben“, bekräftigt DI (FH) Frank Ridder, Geschäftsführer von Timbertec. Die Vielfalt der zeigbaren Reports reicht von Analysen der Kunden, Verkaufsgebieten oder Warengruppen bis hin zu Provisionsauszahlung und Veränderungen der Frachtkosten. Die Erweiterung um Daten aus Buchhaltung, Kostenrechnung und weiteren Daten ist jederzeit möglich. Früher erhielten die Entscheidungsträger die Reporte in PDF-Form. Jetzt erfolgen die Auswertungen online übersichtlich in Excel. In Zeiten erhöhter Online-Agilität sind aktuelle Zahlen natürlich auch als Applikation für Mobiltelefone verfügbar.Ein einziger Datenfluss
Per Handscanner erfassen die Mitarbeiter Waren in der Mobile Data-Paketverwaltung © Christoph Zeppetzauer