Seit Ende 2011 schickt eine Sortierlinie des dänischen Herstellers Brodbaek, Vonge/DK, Schnittholz von 70 bis 250 mm Breite und 2,4 bis 6 m Länge in eine von 50 Sortierboxen. Zuvor jedoch wird jedes Brett zur Volloptimierung von einem BoardMaster von FinScan erfasst und hinsichtlich der Bretteigenschaften untersucht. Der Typ BoardMaster GF4 eignet sich sowohl für säge-frisches als auch kammergetrocknetes Schnittholz und ist eine sogenannte Kombilinie. Daneben kann der Scanner auch zur finalen Sortierung von Hobelware eingesetzt werden. Linienscan-Kameras und Lasersensoren ermöglichen eine Arbeitsgeschwindigkeit von bis zu 240 Brettern pro Minute. „Wir haben uns aufgrund der hohen Verarbeitungsgeschwindigkeit für die Installation des BoardMasters entschieden“, erklärt Andis Licis, Produktionsleiter bei Saldus MR.
Verbesserte Ausbeute
„Mit unserem BoardMaster helfen wir Unternehmen, das Optimum aus ihren Produkten herauszuholen“, erklärt Pasi Kenola, Geschäftsführer von FinScan. Eine ganze Reihe an Kriterien wird zur Klasseneinteilung vom Scanner herangezogen: Brettdimensionen, Äste und Risse, Drehwuchs, Verfärbungen und die Lage der Holzfehler im Brett sind Parameter, auf deren Grundlage die spätere Boxenzuteilung erfolgt. Durch die Qualitätsanalyse werden Empfehlungen hinsichtlich der Weiterverarbeitungsschritte ausgesprochen. Darüber hinaus weist das System gängige internationale Klassifizierungsstandards für eine große Bandbreite an Nadelhölzern auf. Eine CE-Zertifizierung kann durch Stärkeklasseneinteilung des BoardMasters und die Zertifizierung einer autorisierten Stelle erfolgen.Über Qualität hinaus
Neben dem BoardMaster bietet FinScan mit dem MoistSpy sowie dem EndSpy noch weitere Optionen an. Der MoistSpy erstellt mithilfe von Mikrowellentechnik und ein bis acht Sensorpaaren ein Brettfeuchteprofil zwischen 5 und 25 % und unterstützt den BoardMaster in der Klassifizierung hinsichtlich Qualität und Stärke. Trocknungsfehler werden bei einer Brettdicke zwischen 16 und 100 mm angezeigt. Zur Analyse der Brettenden dient der EndSpy, welcher die jeweilige Jahrringbreite unter die Lupe nimmt. Dies geschieht mit LED-Lampen sowie einer Matrix-Farbkamera. Der BoardMaster und der EndSpy registrieren Fäule, Risse oder Verfärbungen, die das Holz schwächen. Außerdem kann das Mark lokalisiert werden, selbst wenn es gar nicht im Brett enthalten ist. BoardMaster, MoistSpy und Endspy lassen sich einfach kombinieren oder als Einzelinstallationen in die Produktionslinie einsetzen.
Finscan:
Gründung:1988
Standort:Espoo/FI
Geschäftsführer:Pasi Kenola
Mitarbeiter:16
Produkte:Klassifizierungssysteme für Schnittholz (sägerau, trocken), Messung von Feuchtigkeitsprofilen
Installationen:>300 in 17 Ländern
Gründung:1988
Standort:Espoo/FI
Geschäftsführer:Pasi Kenola
Mitarbeiter:16
Produkte:Klassifizierungssysteme für Schnittholz (sägerau, trocken), Messung von Feuchtigkeitsprofilen
Installationen:>300 in 17 Ländern