13692823910389.jpg

Mit Holzausbildung in eine sichere Zukunft: In Kuchl nutzen jährlich 400 Schüler aus Österreich, Deutschland und Südtirol diese Chance © Holztechnikum Kuchl

Ausbildung für schlaue Köpfe

Ein Artikel von DI Anton Sprenger (für Timber-Online bearbeitet) | 23.05.2013 - 08:16
13692823910389.jpg

Mit Holzausbildung in eine sichere Zukunft: In Kuchl nutzen jährlich 400 Schüler aus Österreich, Deutschland und Südtirol diese Chance © Holztechnikum Kuchl

Das Markenzeichen des Holztechnikums Kuchl ist eine in Österreich einzigartige Kombination aus Holz/Technik, Wirtschaft und Sprachen (Englisch, Italienisch, Russisch). Deshalb kommen die Schüler aus ganz Österreich, Deutschland und Südtirol nach Kuchl. Im Vordergrund stehen die praktische Ausbildung und der enge Kontakt mit der Wirtschaft. Beim HTK-Awards werden am 7. Juni 26 Diplomarbeiten der HTL und 10 Abschlussprojekte der Fachschule von den Schülern präsentiert. Die Problemstellungen aus den Betrieben erstrecken sich über die gesamte Wertschöpfungskette Holz. Technische, wirtschaftliche und technologische Aufgaben werden bearbeitet.
Unter anderem befassen sich Matthias Perner und Stefan Reiser mit der Planung und dem Bau eines Gipfelkreuzes für die Bergrettung Dienten. Zur Planung gehörten die Gestaltung, das Anfertigen von Konstruktionszeichnungen, die Materialbeschaffung und eine Kostenkalkulation. Das Kreuz aus einer Holz-Metall-Kombination wird 3,5 m hoch und 2 m breit sein. Ein Modell ist bereits angefertigt worden. Aufgestellt wird das Gipfelkreuz am 2846 m hohen Lammkopf im Hochkönig-Gebiet. Bei der Montage werden die beiden bergbegeisterten Schüler ebenfalls mithelfen. Beim Projekt wurden sie von Josef Moser, Toni Vidreis und Manfred Lienbacher betreut.

Projekt mit dem ORF Salzburg

13692823586610.jpg

Abtransport des Holzquaders für das ORF-Außenstudio: Robert Hofer, Lukas Lerch, Christoph Lindner (v. li.) © Holztechnikum Kuchl

Robert Hofer, Lukas Lerch und Christoph Lindner haben einen Holzquader für das ORF-Landesstudio Salzburg entworfen. Der Holzquader wurde im neuen Freiluftstudio aufgestellt und dient bei Schlechtwetter als Außenbühne. Die Schüler haben das Fernsehstudio mit CAD geplant und grafisch dargestellt. Die Planung und Ausführung haben die HTK-Lehrer Markus Seiwald, Hannes Brandauer und Werkstättenleiter Alexander Schuster sowie der ORF Salzburg unterstützt. „Die Schüler lernen anhand praktischer Projekte sehr lebendig und sind begeistert bei der Sache“, freut sich Projektbetreuer Markus Seiwald. Rund 11 m3 Brettsperrholz wurden für den Holzquader verwendet. Die Außenschalung ist mit Tannen-Rhombusprofilen ausgeführt.
Die Projekte sollen die Schüler besonders in ihrer Fach-, Sozial- und Selbstkompetenz herausfordern. Daher werden sie möglichst selbstständig im Team von zwei bis drei Schülern, Betreuungslehrern und mit einem Partnerbetrieb durchgeführt. Die realitätsnahen Aufgabenstellungen kommen vom Partnerbetrieb, die Ergebnisse sollen praktisch verwertbar sein. Professionelle Projektdokumentation und Präsentation sind weitere Anforderungen.
Die Ausbildung in Kuchl bietet einzigartige Perspektiven für Beschäftigungsmöglichkeiten in der Säge- und Holzindustrie, in Planungs- und Architekturbüros, Zimmereien, Bauunternehmen, Dienstleistungs- und Handelsbetrieben in den Bereichen Holzwerkstoffe, Bauelemente sowie F&E. Absolventen des Holztechnikums Kuchl haben einen lukrativen Arbeitsplatz in der heimischen Holzwirtschaft so gut wie sicher.

Holzindustrie sichert ihre Zukunft

Österreichs Holzindustrie sichert ihre Zukunft, indem sie ihr Ausbildungszentrum ständig ausbaut und modernisiert. Ein gesunder Geist zum Lernen braucht einen gesunden Körper. Dieser Weisheit Rechnung tragend, wurde am Holztechnikum Kuchl eine neue, den modernsten Anforderungen entsprechende Turnhalle errichtet. „Das Holztechnikum Kuchl ist eine der besten Schulen Österreichs und die Holzbranche kümmert sich vorbildlich um ihren Nachwuchs, um dem Fachkräftemangel vorzubeugen“, freute sich Landeshauptfrau Gabi Burgstaller anlässlich der Eröffnung im Oktober. Als nächster Schritt soll das Schulgebäude erneuert werden – die Planungen laufen auf Hochtouren. Man darf auf die Entwürfe in Holzbauweise gespannt sein.

Weiterbildung und Dienstleistung

Das Holztechnikum Kuchl unterstützt die Holzwirtschaft auch durch bedarfsgerechte Weiterbildung für Mitarbeiter und Führungskräfte. Die Seminarinhalte sind breit gestreut und reichen vom Krankurs über die Festigkeitssortierung und CE-Kennzeichnung bis zur Einschnittkalkulation. Der Bereich „Dienstleistungen“ beinhaltet die Unterstützung in Fachfragen, konkrete Untersuchungen zum Werkstoff Holz und angewandte Forschung und Entwicklung. Interessierte Schüler können im Laufe des Schuljahres an ein bis zwei Tagen ihrer Wahl „schnuppern“, das heißt am Unterricht teilnehmen, im Internat wohnen und Lehrkräfte sowie Internatspädagogen kennenlernen.