13693969997842.jpg

Microtec-Messestand auf der Ligna in Hannover © DI (FH) Martina Nöstler

Die nächste Generation

Ein Artikel von DI (FH) Martina Nöstler | 27.05.2013 - 00:59
13693969997842.jpg

Microtec-Messestand auf der Ligna in Hannover © DI (FH) Martina Nöstler

Über ein reges Interesse für den Hochgeschwindigkeits-Computertomograf CT.Log freute man sich bei Microtec, Brixen/IT. „Drei dieser Anlagen wurden bisher in Südamerika, den USA und in Europa installiert. Weitere sollen folgen. Noch sind sich die Anwender aber über die Möglichkeiten nicht ganz im Klaren. Das Einsparungspotenzial ist enorm, wie uns unsere Kunden bestätigen“, erklärte Microtec-Geschäftsführer Dott. Ing. Federico Giudiceandrea auf der Ligna (s. Link unten).
Obwohl Microtec ein großes Augenmerk auf den CT.Log legt, hat man nicht auf die Scanner für Schnittholz vergessen: Zur Ligna stellte das Südtiroler Unternehmen eine völlig neu entwickelte Generation von Goldeneye-Multisensorscannern für die Qualitätserfassung von Brettern vor. Die Palette reicht vom Goldeneye-300 bis zur Serie Goldeneye-900.

Erfahrung eingeflossen

13693969981675.jpg

Erstvorstellung auf der Ligna: die neue Generation des Goldeneye-300 © DI (FH) Martina Nöstler

Diese laut Microtec komplett neue Generation von Goldeneye-Scannern ist stark von den Erfolgen in der Entwicklung des CT.Log geprägt. Die überarbeiteten Optimierscanner erlauben neue Möglichkeiten für Auftrenn- und Kappapplikationen sowie in der Optimierung für die Festigkeitssortierung in der gesamten Kette der Holz verarbeitenden Industrie. Die Scanner sind gewohnt modular aufgebaut und wurden für die Sortierung von getrockneter sowie frischer Ware entwickelt. Im Quertransport können Bretter bis zu 8 m Länge gefahren werden.
Hochgeschwindigkeitsapplikationen für Hobelwerke mit Vorschubgeschwindigkeiten bis zu 1200 m/min mit dem Goldeneye-800 sind laut Hersteller ebenfalls kein Problem. Die Microtec-Produktpalette bietet des Weiteren Optimierungen für Keilzinkenanlagen, Leimauftrag sowie die Ausformung von Rundholz.
Zum ersten Mal zeigte Microtec auch Lösungen für die Hartholzindustrie im Bereich Rundholzeinschnitt und Qualitätsscanning von Brettern.

Hochwertige Neuerungen

13693969966589.jpg

Alles ist möglich: Microtec-Feuchtemessung M3Scan mit Denscan-Rohdichtemessung, Qualitätsbeurteilung sowie Viscan-Festigkeitsbestimmung © DI (FH) Martina Nöstler

Microtec präsentierte auf der Ligna exklusiv die gesamte Generation von neuen Multisensorscannern. Mit dem Goldeneye-300 macht Microtec den Auftakt für die neue Multisensorgeneration. Der neu entwickelte Scanner besteht aus ausbaufähigen, austauschbaren Modulen, die dem Stand der Technik entsprechen. „Der Goldeneye-300 birgt eine ganze Reihe technisch hochwertiger Neuerungen“, versprach Giudiceandrea. Die „Starter-Edition“ optimiert die Prüfkriterien zur Ermittlung der optimalen Kappung und Sortierung in der Produktion von Holzkomponenten.
Microtec verwendet für die neuen Multisensorscanner Crometic HD-Kameras, die eine noch schnellere Bildaufnahme und eine digitale Bildverarbeitung am Prozessor ermöglichen. „Die neue Röntgenquelle besitzt ein integriertes Kühlsystem, ist wartungsarm und eignet sich für einen effizienten Dauereinsatz“, war bei Microtec zu erfahren. Eine überarbeitete Prozessorarchitektur sorgt für eine Datenübertragung mit 64 Bit-Leistung für grafische Berechnungen und Optimierergebnisse. Das neue Design zeigt die kompakte Anordnung der Module für eine konstante und dauerhafte Scan- und Optimierleistung.

Höhere Produktqualität

Neben dem neuen Goldeneye-300 war am Microtec-Messestand auch die Feuchtemessung M3Scan zu sehen. Diese setzt beispielsweise das südamerikanische Sägewerk Araupel seit zwei Jahren im Hobelwerk erfolgreich ein. Drei Messköpfe erfassen die Feuchtigkeit des Holzes bei einer Vorschubgeschwindigkeit von 120 Takten pro Minute. „Sobald der M3Scan in den Produktionsprozess bei Araupel integriert wurde, verbesserte sich der Trocknungsprozess der Bretter um ein Vielfaches und die Produktqualität erhöhte sich“, informierte Giudiceandrea.