Warum ist ein bayerischer Hersteller von Umschlagmaschinen, wie Sennebogen, so erfolgreich? Ein einfaches Beispiel bringt Licht ins Dunkel: An einem deutschen Hafen wurde an die Straubinger die Anforderung gestellt, beim Löschen des Schiffes einen besseren Überblick zu bekommen. Als Antwort auf diese kundenspezifische Anforderung lässt sich dank des Sennebogen-Baukastenprinzips mithilfe einer höhenverstellbaren Kabine beste Übersicht gewährleisten. Höhenverstellbare Kabinen lassen sich auf nahezu allen Sennebogen-Maschinen einsetzen. Von dieser Lösung profitiert auch der Fahrer eines 830 E am Rundholzplatz. Die neueste Umschlagmaschine ist serienmäßig mit dieser Funktion ausgestattet. Bei hohen Poltern verliert man auch am Holzplatz nicht die Übersicht.
Sennebogen ist nicht nur im Holzbereich tätig, sondern bewegt darüber hinaus sämtliche Schütt- und Stückgüter. Aus diesen Anwendungsgebieten ergeben sich oft Ideen für neue Projekte, die dann auch in der Holz-, Zellstoff- und Papierindustrie den entscheidenden Wettbewerbsvorteil bringen.
Ein anderes Beispiel ist ein ausbalanciertes Umschlagsgerät, welches demnächst in einem Papierwerk in Norddeutschland montiert wird. Der Greifer kann in einem Radius von 27 m alle Materialien aufnehmen und bewegen. Diese Lösung war ursprünglich auch für einen Hafen gedacht. Als die erste Maschine aber an einen Betrieb aus der Holzbranche ging, war sogar Sennebogen selbst überrascht. „Für uns ist jedes Projekt individuell“, erklärt PR- und Marketingmanager Florian Attenhauser. „Wir verkaufen keine Maschinen, sondern Lösungen.“
Sennebogen ist nicht nur im Holzbereich tätig, sondern bewegt darüber hinaus sämtliche Schütt- und Stückgüter. Aus diesen Anwendungsgebieten ergeben sich oft Ideen für neue Projekte, die dann auch in der Holz-, Zellstoff- und Papierindustrie den entscheidenden Wettbewerbsvorteil bringen.
Ein anderes Beispiel ist ein ausbalanciertes Umschlagsgerät, welches demnächst in einem Papierwerk in Norddeutschland montiert wird. Der Greifer kann in einem Radius von 27 m alle Materialien aufnehmen und bewegen. Diese Lösung war ursprünglich auch für einen Hafen gedacht. Als die erste Maschine aber an einen Betrieb aus der Holzbranche ging, war sogar Sennebogen selbst überrascht. „Für uns ist jedes Projekt individuell“, erklärt PR- und Marketingmanager Florian Attenhauser. „Wir verkaufen keine Maschinen, sondern Lösungen.“
Für alle Bereiche eine Lösung
Sämtliche Geräte der 7er-Serie sind ausschließlich für den Holzbereich konzipiert worden. Wirft man einen genaueren Blick auf die Produktpalette, so stellt man fest, dass es für jeden Zweck ein Fahrzeug gibt.Kleine Maschinen, wie der 305 XL Multiloader mit 91 kW und der 310 Multiloader mit 144 kW, eignen sich für die Manipulation von Biomasse. Sie bringen 5 beziehungsweise 10 t auf die Waage. Beide verfügen über eine hochfahrbare Kabine.
Die Klassiker für den Rundholzplatz sind die drei Maschinen aus der 7er-Serie. Der 723 M-HD ist der Kleinste. Er wiegt 22 t und leistet 112 kW. Der Größte in dieser Reihe ist der 735 M-HD mit 186 kW und 38,5 t. Dazwischen gibt es noch den 730 M-HD. „Alle Fahrmaschinen dieser Familie sind mit einer starren Kabinenerhöhung ausgestattet“, informiert Florian Attenhauser. Die Geräte dienen dem Zweck, Rundholz aufzugreifen, zu transportieren und wieder abzulegen. Beim Holztransport komme es sonst zu einer Wippbewegung, die unangenehm für den Fahrer sei, weiß Attenhauser. Der Auslegerpunkt wurde so gewählt, dass die Last zentral auf den Drehkranz übertragen wird. Außerdem wird der Bediener in seiner Sicht nicht vom Ausleger behindert.
Der Bentley für den Rundholzplatz
Neu im Sortiment ist der 830 E. Auf den ersten Blick wirkt das Gerät in Grün wie der Bentley unter den Material-Umschlagmaschinen. 164 kW aus 6,7 l Hubraum treiben die Maschine auf bis zu 25 km/h. Alle hoch beanspruchten Teile sind mit FEM-Programmen (Finite Elemente Methode) ausgelegt worden. In der höhenverstellbaren Fahrerkabine thront man im luftgefederten Komfortsitz. Joysticks, Pedale, ein Monitor für die Kameras vorne und hinten sowie das Sennebogen Control System bestimmen den Innenraum. Dank Abgasnachbehandlung erreicht man die Stufe IIIB/Tier 4i. Mit dem Hydroclean-Öl kann die Ölstandszeit um bis zu 50 % erhöht werden. Bis 52° C Umgebungstemperatur läuft die Maschine problemlos. Während der Holzmanipulation stützt sich der 830 E mit seinen Standfüßen am Boden ab. Der dazugehörige Anhänger kann bis zu 80 t Holz aufnehmen. Je nach Kundenwunsch kann der Unterwagen mit Ketten oder Rädern ausgeführt sein.Auch im Forst gerüstet
Für den Forst bieten die Bayern den 718 Forestry mit Kettenunterwagen. Der mobile Bruder, der 718 M, kommt in der Energieholzernte und Baumpflege zum Einsatz. Beide können Bäume und Stämme in bis zu 13 m Entfernung erreichen. Die Hubkraft des Forstteleskopauslegers beträgt selbst dann immer noch 1,7 t brutto.Aggregate zum Sammeln, Mulchen, Greifen, Ernten, Schneiden stehen für den jeweiligen Anwendungsfall zur Verfügung.
Hochzeit von Ober- und Unterwagen
Im Werk 2 im Straubinger Industriegebiet durfte der Holzkurier einen kurzen Blick in die Produktion werfen. Sämtliche Teile werden hier angeliefert, lackiert und montiert. „90 % der Geräte sind in Grün. Wir haben einen Auftrag aber auch schon in Pink ausgeführt“, erinnert sich der Marketingmanager. In einer Linienfertigung wird der Oberwagen der Maschinen zusammengebaut. Ebenso der Unterwagen. Wenn beide Aufbauten miteinander verschmelzen, nennt sich dies „die Hochzeit“. Die frisch verheirateten Maschinen müssen anschließend die erste Hürde überwinden. Sie müssen anspringen und von selbst auf den Abnahmeplatz fahren.Hier wird das Gerät mehrmals überprüft, bevor es mit dem Lkw ausgeliefert wird. Über 80 % aller Maschinen gehen ins Ausland. Zukunftsmärkte bei den Holzumschlagmaschinen seien Osteuropa, die USA und Kanada.