Varioverzahnung von Foreziénne: mit verschiedenen Zahnabständen kann das Sägeblatt in jeder Situation eingesetzt werden © Martina Nöstler
Der französische Werkzeugmacher Forézienne, Feurs, bietet seinen Kunden quasi, was das Herz begehrt. Spezialisten sind die Franzosen freilich bei den Bandsägeblättern, beschäftigten sich doch etwa 90 % der 210 Mitarbeitern ausschließlich mit diesem Werkzeug. Daneben fertigt man auch Kreissägeblätter oder Profilfräser. Die Produktvielfalt wird auch beim Schmökern des Forézienne-Kataloges deutlich: Er hat 400 Seiten und bringt 1,5 kg auf die Waage. Einen Teil des Umsatzes machen die Schulungen sowie der Schärfdienst aus.
Von Profi zu Profi
Tourt durch Deutschland und Österreich, Bus und Anhänger mit Werkzeugen voll bepackt: Patrick Jund (re.), im Bild mit Exportleiter Yves Phillipps © Martina Nöstler
Besonders stolz ist man bei Forézienne auf die Varioverzahnung. Diese Form der Zahnteilung entwickelten die Franzosen bereits vor einigen Jahren für eine gleichmäßige Spanabnahme bei jedem Rundholzdurchmesser. Dafür variiert die Zahnteilung je nach Einsatzbedarf und Schnitthöhe. „Für die Bearbeitung benötigt man CNC-Technik“, verdeutlicht Phillipps. Zusätzlich bietet Forézienne für seine Kunden Schulungen an, die an den jeweiligen Kundenbedarf angepasst werden. „Wenn die Schärfmeister zu uns kommen, lernen wir ihnen die Technik auf den Schärfanlagen, mit denen sie dann auch zu Hause arbeiten“, erklärt Phillipps. „Und wir leisten gerne Hilfestellung, wenn sie zu Hause bei der Bearbeitung Fragen haben.“
Forézienne treibt auch die Neuentwicklungen im eigenen Hause stetig voran. Der Exportleiter nennt als neues Produkt etwa die Dünnschnittsägen: „Das ist ein wichtiger Bereich für uns und wir können schon große Parkettlamellenhersteller zu den Kunden zählen.“
Für jeden das Richtige
Forézienne bietet für seine Kunden diverse Varianten. Entweder werden die Bandsägeblätter nur zum Stellitieren in die französische Maschinenschmiede gebracht. Manche Kunden überlassen Forézienne zudem das Spannen und Richten der Werkzeuge. Für jene Sägewerker, die keinen Schärfraum haben, bietet das französische Unternehmen ebenso ein Full Service an. „In diesem Fall braucht sich der Kunde um seine Werkzeuge überhaupt nicht mehr kümmern – wir übernehmen die komplette Bearbeitung“, erklärt Phillipps den Vorteil.Bei kleinen oder mittelgroßen Betrieben ist der finanzielle Aufwand, einen eigenen Schärfraum zu betreiben, oft zu groß. Zudem muss der Mitarbeiter perfekt ausgebildet sein. Hier setzt Forézienne mit seinem umfassenden Wissen an.
Forézienne MFLS
Gründung: 1976Inhaber: Christian Senegas
Mitarbeiter: über 210
Standorte: Feurs/FR (Hauptsitz), Tonneins/FR, Geudertheim/FR
Produkte: Band-, Kreissägeblätter, Dünnschnittgatter-Sägeblätter, Kettensägen, Profilfräser, Messer, Schärfzubehör, Schärfdienst, Schulungen
Absatz: weltweit