Wir folgten damit einem Kundenwunsch“, erklärt Keil Ski-Geschäftsführer Ingo Nindl, als er auf die Umstellung der Produktion nach FSC-Kriterien angesprochen wird. Mit 125 Mitarbeitern verarbeitet man pro Jahr 800 bis 900 m3 Holz zu edlen Snowboardkernen. Die dafür verwendeten Holzarten müssen höchsten Belastungen standhalten können. In Uttendorf gelangen Pappel, Balsa, Buche, Ayous sowie Paulownia zum Einsatz. „Wir haben uns von der Holzforschung Austria im gesamten Projektzeitraum sehr gut beraten gefühlt. Ein einwandfreier Ablauf und die zeitnahe Rückmeldung auf unsere Fragen stellten uns sehr zufrieden“, sagt Nindl über die Zusammenarbeit. „Qualität und technologischer Leadership sind unsere Philosophie – wichtig ist uns auch, soweit wie möglich, eine grüne Produktion zu haben, welche auch dahin gehend immer wieder evaluiert und weiterentwickelt wird“, ergänzt er.