Dieser erst 2013 am Markt eingeführte Doppelendprofiler von Weinig Grecon hat sich in der Praxis schon mehrfach bewährt. Die flexible Anlage mit Typenbezeichnung Profishape ermöglicht etwa die Bearbeitung von Möbelteilen, Massivholztüren und gewölbten Teilen. Neben einem stabilen Maschinenbau, hoher Genauigkeit und Flexibilität zählt die einfache Bedienbarkeit zu den Vorteilen der Maschine. Bei gewölbten oder strukturierten Oberflächen, wie sie insbesondere die zunehmend gefragten Gartenmöbel aufweisen, ist eine Magazinbeschickung oftmals nicht möglich. Daher ist die einfache Umstellung vom Magazinbetrieb auf manuelle Einzelbeschickung einer der Pluspunkte für die Profishape-Anwender.
Bis zu 50 Teile pro Minute
Beispiele für Produkte, welche mit Weinig-Hobelanlagen und -Doppelendprofilern erzeugt wurden © Grecon
Die bedienerfreundliche Steuerungsoberfläche macht die Umstellung der Aggregate einfach und prozesssicher. Fehlbedienungen werden damit wesentlich reduziert. Die Einstelldaten der verschiedenen Profile werden grafisch und alphanumerisch direkt an den Aggregaten angezeigt. Das funktioniert, weil die Software des Profishape auch alle wichtigen Werkzeugdaten verwaltet.
Durch einfaches Antippen auf dem Touchpanel erhält der Bediener die relevanten Daten für einen Profil- oder Werkzeugwechsel. Diagnose- und Statistik-Funktionen unterstützen zusätzlich den Produktionsprozess.
Aus der Praxis
Russische Wandpaneele mit deutscher Technik: Der Holzverarbeiter Arelan hat sich in der Nähe von St. Petersburg ist auf die Produktion von Profilwaren, Massivholzplatten und Treppenelemente spezialisiert. Seit es 2007 gegründet wurde, wächst das Unternehmen sehr dynamisch. Mittlerweile werden 150 Mitarbeiter beschäftigt. Jeden Tag verarbeitet Areland rund 40.000 lfm Vollholz. Die Wertschöpfungskette reicht vom Sägewerk bis zum fertig verpackten Endprodukt.Von Anfang an auf deutsche Technik gesetzt: Seit der Gründung setzt Arelan auf Fertigungstechnologie von Weinig, Tauberbischofsheim. Der Weltmarktführer installierte dort Scanner-Kapplinien, Kehlmaschinen und Keilzinkenanlagen. Damit erreicht das russische Unternehmen in der Massivholzbearbeitung einen Durchsatz und eine Produktqualität, die auf internationalem Indus- trieniveau liegt. Aufgrund der steigenden Nachfrage wurden unlängst auch Wandpaneele in das Sortiment aufgenommen. Dafür war aber eine neue Querbearbeitungsmaschine nötig. Der Investition ging eine intensive Marktrecherche voraus. Aufgrund der positiven Erfahrungen mit der Weinig Gruppe entschied sich Arelan schließlich für einen Doppelendprofiler des Typs Profishape aus der Weinig Grecon-Line. Bei Arelan ist man hochzufrieden mit der Ausstattung des neuen Doppelendprofilers. Leistung, Robustheit, Flexibilität und innovative Technik, verbunden mit sicherer, einfacher Bedienbarkeit, haben das Unternehmen überzeugt.