Für weiteren Ausbau dimensioniert
Brennmaterial unterschiedlicher Größen und Feuchteklassen (Sägespäne, Hackschnitzel und Rinde) vor dem Einschub in den Kessel © Lorenz Pfungen
Nach der Fertigstellung der ersten beiden Kammern zeichnete sich der Bedarf nach einer weiteren Trocknungsmöglichkeit ab. Ende April kam schließlich die dritte Trocknungsanlage hinzu. Für nächstes Jahr ist eine vierte Kammer geplant. Dafür wird der derzeitige Kessel gegen ein leistungsstärkeres Modell getauscht.
„Im vergangenen Jahr haben wir uns dazu entschlossen, neue Trockenkammern anzuschaffen. Zu Beginn waren zwei neue Kammern geplant, eine dritte erst für 2016. Aufgrund der guten Auftragslage wurde die Investition vorgezogen. Im nächsten Jahr kommt sogar schon die vierte Kammer“, erläutert Seidl.
Gleichmäßige Frischluftzufuhr
Mühlböck-Trockenkammer des Typs 606, die in drei Zonen geteiltwerden kann. Im Hintergrund die ersten beiden Kammerndes Typs 606 © Lorenz Pfungen
Bei diesem System wird keine vorgewärmte Luft aus der Kammer geführt, ohne dass sie zuvor für die Trocknung genutzt wird. „Unabhängig von der Drehrichtung der Ventilatoren erreicht man die gleiche Luftleistung durch den Holzstapel. Im Gegensatz zu klassischen Trockenkammersystemen reduziert man damit sowohl den elektrischen als auch den thermischen Energieaufwand. Dadurch spart die Anlage Betriebskosten“, erklärt Vavra bei der Besichtigung.
Zusätzlich wurden die neuen Trocknungsanlagen aufgrund der nahen Wohnsiedlung auch mit Schalldämpfern ausgestattet. In Verbindung mit Frequenzumformern sorgen sie dafür, dass die vorgeschriebenen Schallgrenzen eingehalten werden. „Die Schallthematik wurde ohne Einfluss auf die Leistungsfähigkeit und Wirtschaftlichkeit der Trockenkammern gelöst“, zeigt sich Vavra zufrieden.
Bereit für vierte Kammer
„Bei der Planung des Heizwerkes wurden alle Pumpen, Rohre oder die Pufferspeicher für vier Kammern ausgelegt“, berichtet Josef Gärtner, Geschäftsführer des Installateurunternehmens. Zum Einsatz kamen dafür zwei in Serie geschaltete 8000 l-Pufferspeicher. Aufgrund seiner Erfahrung mit Heizkraftwerken – er betreibt seit 2012 ein 4 MW-Heizkraftwerk in Bad Großpertholz – wurde von einer anfänglichen Lösung mit Containern abgesehen. Stattdessen wurde das Heizwerk aus Stahlbeton schnell und wirtschaftlich errichtet.7000 Betriebsstunden pro Jahr
Gerhard Seidl bei der Eingabe des Trocknungsprogrammes in die Steuerung von Mühlböck © Lorenz Pfungen
„Wir kommen auf 7000 Betriebsstunden, was einer Auslastung von 220 % entspricht. Diese Belastung stellt für den Ofen kein Problem dar. Bei der Errichtung der vierten Kammer kommt dann ein leistungsstärkeres Modell zum Einsatz“, erklärt Strohmeier. Als weitere Besonderheit ist im Inneren keine Schamotte verbaut, sondern ein selbst entwickelter keramischer Beton. Diese fugenfrei ausgemauerte Keramik widersteht Temperaturen bis 1800 °C.
Geschätzte Qualität
„Um gute Produkte herzustellen, benötigt man auch gute Anlagen. Die Wahl fiel daher auf Trockenkammern von Mühlböck. Bei Gärtner spielte seine Erfahrung mit Heizkraftwerken eine wichtige Rolle. Auf Schmid kam ich durch einen Kunden von mir, der einen Schmid-Kessel betreibt und zufrieden ist“, erklärt Seidl. Im Sägewerk Seidl werden jährlich 30.000 fm Fichte und Kiefer eingeschnitten und exportiert. Der Großteil sind Produkte für den Baustoffhandel und Verpackungsmaterial. 80 % der Ware gehen nach Deutschland. Den Rest, hauptsächlich Verpackung, liefert Seidl nach Italien. „Wir hatten schon die Situation, dass unsere Lkw angehalten wurden und nach der Herkunft der Ware gefragt wurden. Es stellte sich heraus, dass diese Personen die Qualität unserer Produkte sahen und sie bestellen wollten“, schmunzelt Seidl.Sägewerk Seidl
Standort: St. MartinGeschäftsführer: Gerhard Seidl
Mitarbeiter: 20
Produkte: Dachlatten, Kanthölzer, Bohlen, Dielen, Keilbohlen, Dachschalung, Rauspund, Profil- und Glattkantbretter, Verpackungsmaterial
Schmid Energy Solutions
Standort: LiebochGeschäftsführer: Josef Strohmeier
Mitarbeiter: 17
Produkte: Holzfeuerung für Ein- und Mehrfamilienhäuser, Holzfeuerungen bis 6,5 MW, Kraft-Wärme-Kopplung
Mühlböck Trocknungstechnik
Standorte: Eberschwang, HartbergGeschäftsführer: Kurt Mühlböck
Mitarbeiter: 120
Produkte: Frisch-/Ablufttrockner, Kanaltrockner, Vakuumtrockner, Dämpfkammern, Spezialtrockner, Trocknungsmanagement
ÖKO- Installateur Gärtner
Standort: GrünbachGeschäftsführer: Josef und Manfred Gärtner
Mitarbeiter: 5
Produkte: Heizung, Solar, Sanitär