USNR

Hohe Nachfrage nach Holzumschlagstechnik

Ein Artikel von Philipp Matzku (für holzkurier.com bearbeitet) | 06.12.2023 - 09:33

USNR bietet eine breite Palette von Sortieranlagen an, die speziell für den europäischen Markt geeignet sind. Die Lösungen verbinden Qualität mit hoher Vorschubgeschwindigkeit und ebensolcher Verfügbarkeit.

Die Anlagen reichen von einzelnen Maschinen bis hin zu anspruchsvollen und komplexen Systemlieferungen. Das USNR-Angebot für die Schnittholzverarbeitung umfasst einen Leistungsbedarf von bis zu 200 Brettern pro Minute.

Komplettes Angebot

USNR-Odden trimmer RingAlm_rgb.jpg

USNR-Multi-Track-Positionierungsanschlag mit Trimmer © USNR

„In der Produktpalette befinden sich Komplettlösungen für das Sortieren, Sägen und Stapeln. Hinzu kommen hochwertige Scan-, Optimierungs- und Automatisierungslösungen, die einen effizienten und profitablen Ablauf in allen Teilen der Prozesse sicherstellen“, verdeutlicht Eckart Müller, zuständig für den USNR-Vertrieb im deutschsprachigen Raum. Die Maschinen von USNR sind sowohl bei einigen der größten Holzindustrieunternehmen in Zentraleuropa als auch bei kleineren Produzenten in Skandinavien im Einsatz. Zu den Kunden in der DACH-Region zählen Mercer Timber und Holzwerk Schilling in Rot an der Rot/DE sowie die österreichische VM Holz in Vöcklamarkt.

Perfekt positionierte Bretter

Der Multi-Track-Positionierungsanschlag wurde 2017 auf dem europäischen Markt eingeführt. Seit damals haben 13 Anlagen den Weg zu europäischen Unternehmen der Holz verarbeitenden Industrie gefunden. Mehr als 220 Multi-Track-Lösungen für optimierte Hochgeschwindigkeitsanwendungen mit stufenloser Umsetzung und garantierter Positionierungsgenauigkeit von rund 1 mm wurden weltweit verkauft. Laut Hersteller schätzen die Kunden die schnelle Positionierung, die hohe Präzision und die geringen Wartungskosten. Zu den zufriedenen schwedischen Kunden des Multi-Track-Positionierungsanschlages gehören Moelven, Siljan Timber und Södra Wood.

Durchlauf: 180 Bretter pro Minute

USNR-MultiTrack_Fence_Värö_ÖB_rgb.jpg

Der Multi-Track-Positionierungsanschlag ist sehr beliebt © USNR

2022 wurde eine umfassende Modernisierung der Trimmerlinie in der Trockensortieranlage bei Fiskarhedens Trävaru in Transtrand/SE durchgeführt. Das Ziel der Investition war die Erhöhung der Kapazität und der Schnittgenauigkeit. Die bisherige Höchstgeschwindigkeit betrug 160 Bretter pro Minute, was als Engpass im Gesamtausstoß des Sägewerks identifiziert wurde. Die vorhandenen Besäumer und Positionierungsanschläge liefen an ihrer Leistungsgrenze und sollten ersetzt werden. Die Kapazität nach der Aufrüstung wurde auf 180 Bretter pro Minute festgelegt, wodurch der Gesamtdurchsatz der Trimmerlinie um etwas mehr als 10% stieg. Die USNR-Lösung bestand darin, die beiden bestehenden Anlagen durch neue Hochleistungstrimmer zu ersetzen und vor jedem Trimmer einen Multi-Track-Positionierungsanschlag zu installieren. Bereits bei der Inbetriebnahme wurde das Ziel von 180 Brettern pro Minute erreicht. Fiskarhedens Trävaru konnte die veranschlagte Leistung sogar noch etwas überbieten.

Moderne Sortierung

USNR-Pakethiss_rgb.jpg

Kipphebeanlagen sind Teil des USNR-Programmes © USNR

RingAlm Romerike in Nordkisa/NO ist ein Sägewerk in der Nähe des internationalen Flughafens von Oslo. 40% der Sägewerksproduktion werden nach Großbritannien, Deutschland, Holland, Frankreich und Belgien exportiert. RingAlm hat kürzlich große Investitionen getätigt, um die Kapazität am südnorwegischen Standort zu erhöhen.

Zusätzlich zu drei neuen Trockenkammern wurde eine umfangreiche Modernisierung des Nachsortierbereichs durchgeführt, wobei USNR als Hauptlieferant auftrat. Das Ziel der Norweger war es, die Produktion nur in einer Schicht zu betreiben. Wie im Falle des Fiskarhedener Sägewerks bildeten zwei neue Trimmer, unterstützt von zwei Multi-Track-Positionierungsanschlägen, das Kernstück der Modernisierung. Die Paketierung wurde ebenfalls erheblich modifiziert, um die gestiegene Kapazität am Standort zu erfüllen.

Bis zu dreimal schneller

USNR-Kjell-Arne Lotterud_rgb.jpg

"Das Projekt hat unsere Erwartungen erfüllt. Heute läuft die Sägewerkslinie doppelt so schnell wie zuvor. Einige Produkte sogar bis zu dreimal so schnell" © USNR

„Das Projekt hat unsere Erwartungen erfüllt. Heute läuft die Sägewerkslinie doppelt so schnell wie zuvor. Bei einigen Produkten konnten wir den Ausstoß sogar verdreifachen“, erklärt KjellArne Lotterud, Produktionsleiter bei RingAlm Romerike. Die gestiegene Kapazität, Flexibilität und Präzision in der Trockensortierlinie haben dazu geführt, dass RingAlm auf dem Absatzmarkt wettbewerbsfähiger ist.

Das Unternehmen kann nun dank der Möglichkeit, spezielle Produkte auszusortieren,noch besser auf Kundenanfragen reagieren.