Avian

Kameras und KI für sichere Produktion

Ein Artikel von Jakob Wassermann | 20.05.2025 - 13:21

Gegründet wurde Avian mit dem Ziel, eine zuverlässige Technologie zur Früherkennung von Temperaturanomalien zu entwickeln und Brände in der Holzindustrie gar nicht erst entstehen zu lassen. „Mittlerweile konnten sich die Wärmebildkameras auch abseits der Brandvermeidung zur Minimierung von Maschinenausfällen etablieren. Unsere Lösung wurde speziell für die Holzindustrie entwickelt und auf deren spezifische Anforderungen abgestimmt. Davon profitieren kleine Unternehmen gleichwohl wie Großsägewerke mit Millioneneinschnitten“, erklärt Avian-CEO Thomas Längle. Dass die Technik der Schweizer überzeugt, zeigt sich an der hohen Kundenzufriedenheit: 100% der Bestandskunden hätten bereits nachbestellt, teilt Längle stolz mit.

Avian_sawline_rgb.jpg

Die Wärmebildkameras samt dahinterliegendem KI-Algorithmus erkennen bereits minimale Temperaturanomalien © Avian

Auch außerhalb der klassischen Sägeindustrie verzeichnet Avian eine wachsende Nachfrage – etwa von Pellets- und Palettenproduzenten. Aus der Papierindustrie gibt es ebenfalls Anfragen, so Längle im Gespräch mit dem Holzkurier. Neben den Entwicklungspartnern Blumer Lehmann und Schilliger Holz setzen inzwischen zahlreiche weitere renommierte Unternehmen wie die Rubner Holzindustrie oder Mercer Timber auf die Technologie von Avian. Mit dem US-Konzern Sierra Pacific, zählt das Schweizer Unternehmen einen der weltweit größten Nadelschnittholzproduzenten ebenso zu seinen Kunden.

Neues Anwendungsgebiet

Eines der jüngsten Einsatzfelder der Avian-Kameras ist die Überwachung von Abbundmaschinen. „Die Initiative kam von einem Unternehmen aus Rheinland-Pfalz. Es nutzt unsere Kameras bereits im Sägewerk und investierte in eine neue Abbundmaschine, die ebenfalls mit unserer Technologie ausgestattet werden sollte“, berichtet Längle. Besonders in der Weiterverarbeitung besteht aufgrund hoher Drehzahlen und des trockenen Rohmaterials ein erhöhtes Brandrisiko. Um dieses zu minimieren, werden im Fall der Abbundanlage Kameras direkt in der Maschine installiert, eine weitere Übersichtskamera überwacht die Anlage von außen.

Die Technologie von Avian basiert auf Wärmebildkameras, die einzelne Maschinen oder ganze Produktionshallen überwachen. Jede Kamera kann bis zu zehn Bereiche erfassen. Die gesammelten Daten werden in einen selbstlernenden Algorithmus eingespeist, der minimale Temperaturanomalien frühzeitig erkennt und bei Überschreitung definierter Schwellwerte entsprechende Aktionen setzt. Über SPS-Schnittstellen können die Temperaturdaten so direkt in die Steuerung von beispielsweise Hobelmaschinen eingebunden werden. Bei Auffälligkeiten lassen sich Warnleuchten aktivieren oder in weiteren Schritten Vorschubgeschwindigkeiten und Drehzahlen automatisch reduzieren.

Am Schichtende können die Temperaturdaten manuell analysiert werden. Die automatische Auswertung macht diesen Schritt optional.

Bestehende Kameras intelligent nutzen

Avian_smoke_002_rgb.jpg

Mit Avian-Vision werden bestehende Überwachungskameras zu intelligenten Brand- und Rauchmeldern © Avian

Neben den Wärmebildkameras aus eigener Produktion, ist Avian-Vision ein weiteres Produkt, um Produktionsprozesse sicherer zu machen. Dabei nutzt Avian bestehende Überwachungskameras und verwandelt diese mithilfe eines modernen KI-Algorithmus in intelligente Brand- und Rauchmeldesysteme.

„In dieser Anwendung konnten wir in den Vormonaten enorme Entwicklungsschritte machen und unseren Algorithmus nochmals verbessern. Der große Vorteil unserer KI liegt darin, dass sie komplette Szenen erkennt und versteht. Das hilft, Fehlalarme zu reduzieren“, erklärt Längle und ergänzt: „Bei Avian-Vision erfolgt die Auswertung lokal. Die von den Wärmebildkameras aufgenommenen Daten werden in kurzen Zeitabständen auf einen Server geladen.“