11054698598785.jpg

DI Alfred Prinz Liechtenstein zeigt sich mit dem neuen Kalmar-Stapler (9 t) sehr zufrieden © Heidelbauer

Nimm’s leicht

Ein Artikel von Dipl.-Ing. Martin Heidelbauer | 24.08.2004 - 00:00
11054698598785.jpg

DI Alfred Prinz Liechtenstein zeigt sich mit dem neuen Kalmar-Stapler (9 t) sehr zufrieden © Heidelbauer

Aufgrund des guten Rufes bei vielen Holzindustrie-Kollegen, der Platz sparenden Arbeitsweise und langjährig guten Erfahrungen mit dem Vorgängermodell LMV entschied man sich im forsteigenen Säge- und Hobelwerk Liechtenstein Holztreff, Deutschlandsberg, für den 9 t-Gabelstapler der aktuellen Kalmar-Lightserie, so DI Alfred Prinz Liechtenstein. Jährlich werden damit nun 15.000 bis 20.000 m3 Schnittholz umgeschlagen. Neben den unterschiedlichen Verladearbeiten erfolgt auch die Trockenkammer-Beschickung mit dem Frontstapler. Durch die geringe Fahrzeugbreite von 2 m können alle Manipulationsarbeiten schnell erledigt werden.
Neue Motorgeneration und modernes Chassis. Das Kalmar Light-Programm betrifft die DCE-Modelle von 5 bis 9 t. Man hat die kompakten Stapler mit neuem Antrieb, Chassis, Hubeinrichtung, Hydrauliksystem und KCS-Eletronik ausgerüstet. Das Dana-Softshift-Getriebe ermöglicht einen weichen, Getriebe schonenden Gangwechsel. Noch bessere Sicht - speziell nach hinten - bietet das an die Motorhaube anpasste, runde Chassis. Auch bei der Konstruktion des Mastes gibt es eine verbesserte Schlauch- und Kettenführung, wodurch sich das Fahrer-Blickfeld nach vorne vergrößerte. Ein elektronisch gesteuerter Perkins-Motor mit geringen Werten für Schall und Emissionen entspricht den EU-Umweltvorschriften. Fahr- und Hubgeschwindigkeiten des Staplers sind unabhängig voneinander. Man kann im Kriechgang fahren, während gleichzeitig mehrere Hydraulikfunktionen mit voller Kraft arbeiten. Für weniger Leckagen sorgt außerdem eine neue Hydraulikverschraubung mit zusätzlichem O-Ring.
Digitale Kontrolle erhöht Sicherheit. Zur Erhöhung der Sicherheit und Effektivität des Stapler-Einsatzes wurde das Kalmar-Control-System geschaffen. Dieses ist mit Prozessoren und moderner CAN-bus-Technik ausgestattet. Am Display werden etwaige Störungen mittels Symbolen sofort angezeigt. Reparaturen sind durch die kippbare Kabine leicht möglich. Mittels Online-Verbindung zu allen Ersatzteillagern, durch laufend geschulte Service-Techniker und Vertragspartner kann eine rasche und hohe Verfügbarkeit erzielt werden, so Kalmar-Geschäftsführer Ing. Jürgen Wurzer, Klagenfurt. Vorteilhaft bei Unebenheiten, oder Schlaglöchern ist der hydraulische Niveauausgleich der Gabeln.
Individuelle oder komplette Kabinenausstattung. Als Fahrerhaus stehen 3 Varianten zur Auswahl. Neben der bewährten Spirit Delta-Kabine mit sämtlichen Zubehör kann auch eine individuell anpassbare FlexCab-Kabine bereit gestellt werden. Besonders geräumig ist die Spirit Delta Space-Kabine mit stufenlos drehbarem Fahrersitz.