Lichtvorhang Infrascan-Serie 5000, 288 Strahlen mit 2,5 oder 1,25 mm-Auflösung © DI Antonio Fuljetic
Reges Interesse aus der ganzen Welt erfuhr das Demo-Modell der Laser-Kontur-Messung (LKM). © DI Antonio Fuljetic
Die Sensoren sind über eine serielle Schnittstelle RS422 mit einem integrierten Computer verbunden, wo schlussendlich die Auswertung durchgeführt werden kann. Die Messdaten stehen als Rohdaten fürkundenspezifische Auswertungen, wie beispielsweise für die Rundholzsortierung, für die automatische Stammdreh- und Positionierung sowie die Schnittbildberechnung vor der Säge zur Verfügung. Ferner können mit dem LKM Hackschnitzelvolumina gemessen werden. Dennoch können die Daten laut Kögl sofort ausgewertet werden, wiebeispielsweise für die Ausgabe eines Eichprotokolls am Protokolldrucker.
Reges Interesse aus der ganzen Welt erfuhr das Demo-Modell der Laser-Kontur-Messung (LKM). © DI Antonio Fuljetic
Der nächste Schritt beinhaltet die Messung des horizontalen Durchmessers und der Kontur. Die Ermittlung erfolgt durch zwei gegenüber angeordnete Laser-Konturscanner mit speziellen Sensoren. Der Abstand vom Sensor zur Stammoberfläche wird durch Triangulationermittelt. „Mit diesen Daten berechnen wir mit Hilfe eines mathematischen Modells die Stammkontur”, skizzierte Kögl den Ablauf. „Neben der Licht- und Vibrations-Unanfälligkeit kann der Laser ebenso in einem Temperaturbereich zwischen -25 und +55° C problemloseingesetzt werden.”
Die Berechnung der beiden Durchmesser basiert ebenfalls auf einem mathematischen Modell, das mit den Daten der vertikalen Messung und desLaser-Kontur-Scanners berechnet wird. „Welche Durchmesser herangezogen werden, hängt von der Stammlage zum Aufnahmezeitpunkt ab”, schilderte Kögl. „In der Regel wird das minimale Durchmesserpaar gesucht. Dies geschieht ebenso durch mathematische Berechnung - durch das Anlegen von Tangenten.” Die LKM-Messmethode ermögliche auch die Annäherung an die tatsächliche Form, der Kontur des Stammes.
Für die vollständigeVolumsberechung fehlt nur noch die Messung der Stammlänge, die über einen Drehimpulsgeber ermittelt wird. Ferner errechnet man aus der Verschiebung der optischen Achsen aller Durchmesserpaare die Stammlänge und dessen Krümmung.
Sitronic-Facts
Unternehmenssitz: SteyreggGründungsjahr: 1995
Geschäftsführer: Ing. Franz Peter Kögl
Produkte: Infrarot-Lichtvorhänge Infrascan, Laser-Kontur-Modul (LKM)