13687911355512.jpg

FH-Prof Prof. Dr. Alexander Petutschnigg freut sich über die guten Ergebnisse beim CHE-Hochschulranking © Fachhochschule Salzburg

Zufriedene Studenten in Kuchl

Ein Artikel von DI Alexander Klingler (für Timber-Online bearbeiten) | 22.05.2013 - 00:45
13687911355512.jpg

FH-Prof Prof. Dr. Alexander Petutschnigg freut sich über die guten Ergebnisse beim CHE-Hochschulranking © Fachhochschule Salzburg

Gute Noten bekamen Studiengangsleiter FH-Prof. Prof. Dr. Alexander Petutschnigg und sein Team in Kuchl. Im Hochschulranking 2013 des Zentrums für Hochschulentwicklung (CHE) erzielte der Studiengang Holztechnologie und Holzbau in allen abgefragten Kriterien ausgezeichnete Werte. „Die Spitzenplätze bei diesem renommiertesten Ranking im deutschsprachigen Raum belegen das hohe Engagement unserer Lehrenden, die ausgezeichnete Ausstattung und hervorragenden Studienbedingungen. Ohne unsere motivierten und talentierten Studierenden, die aus der ganzen Welt zu uns nach Kuchl kommen, wäre diese Leistung jedoch nicht möglich“, sagt Petutschnigg voller Stolz.

Master und Bachelor an einem Standort

1368791103826.jpg

Die Fachhochschule Kuchl im malerischen Salzburg liegt nur 25?Autominuten von der Hauptstadt entfernt © Fachhochschule Salzburg

Seit fast 20 Jahren gibt es die Fachhochschulausbildung im Salzburgerland. Die Hochschüler bekommen in Kuchl technische, wirtschaftliche und planerische Kompetenzen für die Holz be- und verarbeitende Industrie, den Holzbau und -handel mit. Neben dem dreijährigen Bachelor- gibt es die Möglichkeit eines zweijähriges Masterstudiums in Holztechnologie & Holzwirtschaft mit den Vertiefungsgebieten „Produktion“ und „Entwicklung ökologischer Produkte und Verfahren“. Der erfolgreiche Abschluss berechtigt die Absolventen zu einem Doktoratsstudium an den Partneruniversitäten.

Plusenergiehaus für Kalifornien

Gemeinsam mit den Kollegen aus dem Studium Design & Produktmanagement nehmen die Kuchler an einem internationalen Wettbewerb der Hochschulen teil: Unter der Leitung der TU Wien entsteht für den „Solar Decathlon“ – einen Preis, den das US-Energieministerium in Kalifornien für nachhaltiges Bauen ausgeschrieben hat – ein Plusenergiehaus, das im Herbst in Irvine (Kalifornien) seine Potenziale unter Beweis stellen muss. Das Kuchler Team ist für Planung und Montage der Konstruktion sowie Wärmedämmung, Terrasse, Zugang und Innenausbau zuständig.

Intelligentes Bauen jetzt studieren

Mit einem neuen Angebot startet der Campus Kuchl im kommenden Wintersemester: Der berufsbegleitende Bachelor „Smart Building“ (vorbehaltlich der Genehmigung durch die AQ Austria) bildet eine neue Generation von Ingenieuren im Bauwesen aus, die mit einer ganzheitlichen Sichtweise an ein nachhaltiges Bauen für die Zukunft herangehen. Die Absolventen sollen die Befähigung erlangen, theoretische und praktische Kenntnisse im konstruktiven Hausbau und der Gebäudetechnik mit neuesten Technologien zu verbinden. Pro Jahr gibt es 35 Plätze. Das Studium kann nur berufsbegleitend absolviert werden.