Technischer Fortschritt, Globalisierung und digitale Vernetzung führen zu neuen Möglichkeiten in der Holzbranche. Um diese Herausforderungen zu meistern, braucht die Branche qualifizierte Fach- und Führungskräfte. Im Master Wood Technology der Berner Fachhochschule BFH/CH erarbeiten sich die Studierenden ein innovations- und anwendungsorientiertes Profil. Den Master entwickelte die BFH in enger Zusammenarbeit mit führenden Unternehmen der Holzwirtschaft. Der internationale Masterstudiengang wird in Kooperation mit der Hochschule Rosenheim angeboten. Die Vertiefungsrichtungen in Biel/CH konzentrieren sich auf die neuen Möglichkeiten in der Holzbranche. Interessierte Bachelor-Absolventen holen sich in Biel das nötige Wissen. Der Studiengang startet im Herbstsemester 2016 in Teilzeit. Neben einer externen Anstellung gibt es auch Möglichkeiten, das Studium mit einer Anstellung in der Forschung der BFH zu kombinieren. Ab 2017 wird der Studiengang zudem in Vollzeit angeboten.
Vertiefung Management of Processes and Innovation
In einem Umfeld der wachsenden Kundenanforderungen und des verstärkten Wettbewerbs ist Innovation ein entscheidender Erfolgsfaktor für die Holzbranche. Projekte werden komplexer und internationaler. Neue Ansätze aus der Informationstechnologie, wie Industrie 4.0, brechen bestehende Strukturen auf und verändern die Unternehmen nachhaltig. Kunden und Partner werden direkt in die Wertschöpfungskette eingebunden. Die Studierenden erwerben die Fähigkeiten, innovative Technologien, Produkte und Geschäftsmodelle zu entwickeln sowie diese unternehmerisch zu führen.
Vertiefung Complex Timber Structures
Die Entwicklung und Realisierung moderner Holzkonstruktionen werden zunehmend komplexer. Dadurch steigen die Anforderungen an Holzbauingenieure. Die Studierenden erarbeiten sich Methoden für die Planung und Fertigung anspruchsvoller Freiformen und Schalentragwerke sowie mehrgeschossiger Gebäude im Holzbau. Zukunftsweisende Verfahren zur Modellierung von neuen und bestehenden Tragwerken, Simulation und zum Datenmanagement, wie unter anderem Building Information Modelling (BIM), sind ebenso zentrale Themen wie erdbebengerechte Bemessung, bauphysikalische Herausforderungen und normative Rahmenbedingungen.
Der Verwaltungsrat des Zusammenschlusses von Säge- und Hobelwerken sowie Holzhandlungen Deligno, Zollbrück/CH, hat zum 1. Juli zwei Geschäftsführerpositionen und die Leitung des Standorts Walkringen...
Mehr lesen ...
Die EU-Entwaldungsverordnung soll Ende 2025 für größere und Ende Juni 2026 für kleine und mittlere Unternehmen in Kraft treten. Die dabei enthaltene Risikobewertung der einzelnen Länder wurde stets...
Mehr lesen ...
Der südafrikanische Konzern Sappi, Johannesburg, hat für das Papier- und Zellstoffwerk Sappi Alfeld in Alfeld bei Hannover/DE, einen Konsultationsprozess zur Schließung von Produktionsanlagen und der...
Mehr lesen ...
Das Betriebsergebnis des finnischen Holzindustriekonzerns Metsä Group, Espoo, wird im 2. Quartal negativ ausfallen. In einer am 7. Juli veröffentlichten Gewinnwarnung nennt Metsä ein...
Mehr lesen ...
Kontaktieren Sie uns!
Wir beantworten gerne Ihre Fragen
Vielen Dank!
Ihre E-Mail wurde erfolgreich an uns geschickt und wir freuen uns darauf Sie in Kürze zu kontaktieren
Ihr Holzkurier-Team.
Ein Fehler ist aufgetreten!
Bitte überprüfen Sie Ihre Eingabe und versuchen sie es erneut.