1235468454.jpg

Neue Brikettierhalle errichtet: Geschäftsführer Ing. Christian Kaudela zeigt die lht-Briketts © Dr. Johanna Kanzian

Briketts handlich verpackt

Ein Artikel von Dr. Johanna Kanzian | 25.02.2009 - 13:52
1235468454.jpg

Neue Brikettierhalle errichtet: Geschäftsführer Ing. Christian Kaudela zeigt die lht-Briketts © Dr. Johanna Kanzian

Bereits in der sechsten Generation beschäftigt sich lht Laubholztechnologie, Laa an der Thaya, mit der Holzverarbeitung. Man hat sich auf die Decklamellen-Herstellung für die Parkettindustrie spezialisiert.

Eiche aus der Region

1235468463.jpg

Leichtes Handling der Briketts aus der neu installierten Presse Ruf 400 – Einprägungen des Unternehmensnamens möglich © Dr. Johanna Kanzian

Zu 90 % wird Eiche verarbeitet, daneben auch Akazie und Esche. 200.000 m2/J Deckschichten werden hergestellt. Dabei fallen 1500 t/J brikettierfähiges Material mit 5 % Holzfeuchte an. Vor kurzem installierte lht die Ruf-Brikettierpresse Ruf 400 mit einer Leistung von 400 kg/h. Im März soll eine weitere Presse angeschafft werden.
„Mit unseren Hartholzbriketts werden Holzreste zum wertvollen Energierohstoff. Die Briketts sind ein Produkt aus regionaler Wertschöpfung, das zu 100 % aus trockenen Holzresten der Weinviertler Eiche besteht“, erläutert Ing. Christian Kaudela. Durch die ausschließliche Verwendung von entrindetem Material erhält man bei der Verbrennung einen minimalen Aschenanteil. Die Briketts entsprechen DIN 51731 und Önorm M7135.
„Wir haben uns deshalb für Ruf entschieden, weil wir uns vom Mitbewerb abheben wollten. Die Anlagen produzieren eine handliche Größe, die leicht verpackt und gestapelt werden kann“, verrät Kaudela. Je nach Kundenwunsch bietet man verpackte Briketts auch mit verschiedenen Gerüchen sowie einem Tragegriff und Anzündern an. Erstmals war man heuer im Jänner auch auf der Internationalen Kachelofenmesse KOK in Wels vertreten. „Wir haben eine Brennstoffanalyse durchgeführt. 1 kg Briketts entspricht etwa 5 kW. 2 Stück Briketts enthalten also den Energieinhalt von 1 l Heizöl extraleicht “, erläutert Kaudela.

Geringe elektrische Anschlusswerte

1235468475.jpg

lht produziert 200.000 m2/J Laubholzdeckschichten © Dr. Johanna Kanzian

„Durch den optimalen Wirkungsgrad des Hydrauliksystems der Pressen sind die elektrischen Anschlusswerte bezogen auf die Brikettleistung gering“, informiert man bei Ruf. Zur Produktion von Holzbriketts im Format 150 mal 60 mm sind Modelle mit Durchsatzleistungen von 100 bis 600 kg/h erhältlich. „Die Pressen laufen leise und brauchen wenig Platz“, führt er weiter aus.
Ruf bietet Brikettieranlagen in modularer Bauweise für Holz und andere Reststoffe. Die kleinste Maschine vom Typ RUF 4 schafft mit einer Motorleistung von 4 kW einen Durchsatz von 30 kg/h, je nach Material und Spanart. Die mit 90 kW größte Anlage (RUF 1500) erreicht bis zu 1500 kg/h.

Optimaler Materialfluss

1235468485.jpg

Der Geschäftsführer vor der Brikettierpresse © Dr. Johanna Kanzian

2001 wurde der neue Standort von lht eröffnet. „Dabei war uns wichtig, dass der Materialfluss optimal ist“, so Kaudela. Unter anderem stehen sechs Mühlböck-Trockenkammern zur Verfügung. Die Laubholzdeckschichten werden auf einer LBL-Brenta-Blockbandsäge und einer Mehrkopf-Stenner-Dünnschnittbandsäge produziert.

LHT Laubholztechnologie

Geschäftsführer: Ing. Christian Kaudela
Standort: Laa/Thaya
Mitarbeiter: 20
Produkte: Laubholzparkettdeckschichten, Hartholzbriketts

Ruf

Gegründet: 1969
Geschäftsführer: Hans Ruf
Mitarbeiter: 100
Standort: Zaisertshofen/DE
Produkte: Brikettierpressen mit Leistungen von 30 bis 1500 kg/h