Bis zu 250 km können die elektrisch betriebenen E-Silo-Lkw von Westerwälder Holzpellets zurücklegen, bevor sie wieder aufgeladen werden müssen © Mann Naturenergie
Geschäftsführer Markus Mann investiert einiges in stromsparende Lösungen und die Reduzierung des CO2-Fußabdruckes für sein Unternehmen („Peak Shaving“ spart Stromkosten). Bei dem auf Elektromobilität spezialisierten Unternehmen Designwerk, Winterthur/CH, bestellte der Pelletsproduzent mit einer Produktionsmenge von 46.500 t im vergangenen Jahr seinen ersten E-Silo-Lkw. Das zum Volvo-Konzern gehörende Schweizer Unternehmen ist unter anderem auf Spezialfahrzeuge und E-Lkw mit großen Reichweiten und Nutzlasten spezialisiert. Die Batteriekapazität des Modells Mid Cab Semi 4x2T mit 450 kWh reiche auch im Winter für bis zu 250 km Reichweite, berichtet pelletshome.com. Die Batterie liefert den Strom für den Elektromotor und den Kompressor, um die Pellets in die Brennstofflager blasen zu können.
Bis Februar 2023 beabsichtigt man bei der Mann-Unternehmensgruppe, sieben der zwölf zur Flotte für gehörenden Lkw vollelektrisch zu nutzen. Mann hat bei Volvo bereits vier weitere E-Silo-Lkw bestellt. Ferner beabsichtigt man, sowohl elektrisch betriebene Lkw von Mercedes-Benz Trucks sowie DAF zu nutzen.