Das Wärmeverbundsystem Unger-Diffutherm, dessen putzfähiges Dämmelement aus Holzfasern besteht © Ebner
Vorgeführt wurde auf der Bau auch die Ultratherm: diese Holzfaserdämmplatte ist Wind dichtend, Regen sicher und zudem bedingt begehbar. Eine Nut- und Federverbindung erleichtert die Montage. Als Behelfsbedeckung hält sie vier Wochen Wind und Regen stand. Neues Erscheinungsbild. Mit neuem Namen, Logo und Design präsentierte sich Isover, Ludwigshafen/D und Stockerau. Der nach eigenem Bekunden „Marktführer bei Mineralwolledämmstoffen in Deutschland” präsentierte zehn Produktgruppen. Die interne Neuorientierung schlug sich auch bei den Produkten nieder. So wird etwa die Zwischensparrendämmung Integra bei gleicher Qualität kompakter verpackt: 50% mehr passen auf den LKW, der Händler benötigt weniger Platz und das Handling wird beschleunigt.
Die Integra gibt es auch als Comfort-Variante mit Vlieskaschierung. Dies verhindert das Rieseln beim Verlegen über Kopf. Eine neue Generation von Perimeterdämmsystemen stellte IsoBouw, Abstatt/D, vor. Diese Systeme aus EPS-Hartschaum lassen sich für alle Bereiche erdberührter Bauteile anwenden. Putzdämmplatte aus Holzfasern. Eine zusätzliche Produktionslinie für Holzweichfaserplatten hat Pavatex, Leutkirch/D, am Schweizer Standort Cham in Betrieb genommen. Die Kapazitäten steigen um 50%, was einer Produktion von 180.000 m3/J entspricht - damit sieht sich das Unternehmen als Nummer 1 unter diesen Spezialherstellern in Europa. Ö-Team. Seit dem Vorjahr hat Pavatex nun auch ein Österreich-Vertriebsteam. Dessen Chef, Karl-Heinz Knedlitschek, Kempten/D, spricht von einem „interessanten Markt, auf dem man vor allem auf den Holz- und Baustoffhandel sowie die Fertighausindustrie das Hauptaugenmerk legen will.GE