Berger-Facts
Gründung: 1998 durch Familie Berger
Mitarbeiter: 3
Produkte: Brettstapelelemente
Holzarten: Fichte (auch aus dem Norden), Schwarzkiefer
Holzeinsatz: 2000 m³/J
Gründung: 1998 durch Familie Berger
Mitarbeiter: 3
Produkte: Brettstapelelemente
Holzarten: Fichte (auch aus dem Norden), Schwarzkiefer
Holzeinsatz: 2000 m³/J
Brettstapelelemente, ganz in Holz gefertigt mit einer längsseitigen Profilierung, findet man nur in den Elementen von Berger, Piesting. Die hat er sich auch patentieren lassen.Was bringt das Profil? In die Lamellen ist der Länge nach ein Profil eingefräst. „Dadurch erreichen wir eine Brandwiderstandsklasse von F90 auch ohne Beplankung”, erklärt Otmar Berger im Holzkurier-Gespräch. Diese Werte wurden im Jänner vergangenen Jahres bei einem Ver- such von der MA 39 in Wien be- stätigt. Durch das Profil wird das Durchschlagen der Flammen verhindert, die Lamelle bleibt länger „dicht”.
Die Entwicklung stammt von Otmar und seinem Vater Franz Berger, auch die dazugehörigen Maschinen wurden von den beiden geplant. 1997 hat man Tests begonnen, ein Jahr später wurde das System beim Patentamt angemeldet.Buche verbindet. Die einzelnen Lamellen sind über Buchendübel verbunden, die über die gesamte Breite von 2 m durchgehen. Das Werk und die Maschinen wurden darauf ausgelegt, maximal Längen von 7 m und Breiten von 2 m zu produzieren. Die Stärken reichen von 12 bis 20 cm bei den Decken, Wände gibt es ab 8 cm.
Die Produktion in Piesting ist für 100 m² Deckenfertigung am Tag ausgelegt. Derzeit werden zwei bis drei Decken pro Woche erzeugt. Hauptsächlich wird Fichte verwendet, Schwarzkiefer setzt man für Kellerdecken ein. Teilweise wird das Holz im Sägewerk in Pernitz geschnitten, die nordische Fichte zugekauft.
Guter Schall- und Brandschutz. Mit dem Aufbau (siehe Bild links) erreicht Berger einen Trittschallschutz von 48 dB und einen U-Wert von 0,27 W/m²K. Dieser Deckenaufbau ist nicht verpflichtend, kann aber auf Anfrage geliefert werden. Die Verbindung zwischen den Elementen erfolgt mittels Schwalbenschwanz.
Die Brettstapelelemente werden als Deckenkonstruktionen sowohl für Holz- als auch für Massivbauten verwendet. „Wichtig ist, dass wir mit unseren Elementen ein reiner Zulieferer für Zimmermeister und Baumeister sind”, erklärt Berger. Wände sind realistische Zukunftsmusik.
Die Brettstapelelemente werden als Deckenkonstruktionen sowohl für Holz- als auch für Massivbauten verwendet. „Wichtig ist, dass wir mit unseren Elementen ein reiner Zulieferer für Zimmermeister und Baumeister sind”, erklärt Berger. Wände sind realistische Zukunftsmusik.
Profil verhindert Durchschlagen der Flammen im Brandfall, Montagelaschen werden mitgeliefert © Nöstler
„Für Kärnten und Steiermark suchen wir noch Vertriebspartner mit einer kleineren, schlanken Produktpalette, die gute Kontakte zur Baubranche und zu Zimmerern haben”, so Berger.