Zaunegghof-Facts
Bebaute Fläche: 1920 m²
Investitionssumme: 7,8 Mio. S, davon Rundholzkonstruktion inklusive Verschalung und Tore 957.000 S
Kosten/Kuhplatz: 48.800 S
Kosten Laufstall: 2055 S/m²
Rundholz: 150 m³
Schalung: 1200 m²
Beton: 1174 m³
Bebaute Fläche: 1920 m²
Investitionssumme: 7,8 Mio. S, davon Rundholzkonstruktion inklusive Verschalung und Tore 957.000 S
Kosten/Kuhplatz: 48.800 S
Kosten Laufstall: 2055 S/m²
Rundholz: 150 m³
Schalung: 1200 m²
Beton: 1174 m³
Drei Fliegen auf einen Schlag erwischten 3 Bauernfamilien in der Buckligen Welt:
kostengünstiger Stallneubau
geregelte Freizeit
Urlaubs- und Krankenvertretung
Sie haben sich zusammengeschlossen und die Betriebsgemeinschaft Zaunegghof gegründet.
Im März 1999 trafen sich Sepp Binder, Hubert Piribauer und Sepp Schrammel zum ersten Mal, um Ideen zu sammeln. Nach Betriebsbesichtigungen in Bayern und Norddeutschland wurde im Juni 2000 mit dem Stallbau begonnen. Planer: Baumeister Ing. Rudolf Schütz, Holzbau: Zopf, Aurach.Tiergerecht Kosten sparen. Wesentlich für die Kooperationsgemeinschaft war ein tiergerechtes Stallsystem unter Berücksichtigung der höchstmöglichen Umseztung von „Kuhkomfort”. Die Bauweise sollte möglichst kostengünstig sein und die Produktions- und Arbeitsbedingungen verbessert werden. Tanne für Konstruktion. Im Außenklimastall in Rundholzbauweise wurde Tanne eingesetzt, die in den Bauernwäldern in der Buckligen Welt besonders häufig zu finden ist. Vorteile: vollholzig, resistent gegen hohe Luftfeuchtigkeit, dauerhaft.
Für den Rinderlaufstall wurden Punkt- und Streifenfundamente betoniert. Die Außenmauern sind eine Rundholzstützenkonstruktion mit Holzriegelwänden und Mauern aus gebrannten Hohlblockziegeln (30 cm stark). Die Fassade wurde als Holzsturzschalung ausgeführt, die Mauer mit Kalkzement verputzt. Der Dachstuhl ist ebenfalls eine Stützenkonstruktion mit einer Dachneigung von 23°. Eindeckung: Trapezblech.Stall für 160 Kühe. Insgesamt wurden für 160 Kühe Boxen - Anbindestände, Liegeboxenlaufstall, Gruppen-, Abkalbe- und Liegeboxen - errichtet. Beim Auslauf können jederzeit ohne Kostenaufwand Außenliegenboxen errichtet werden. Die Kälber sind aus Hygiene-Gründen in einem extra Stallgebäude untergebracht.
Der Milchlagerraum beinhaltet einen 6000 l-Tank, die notwendige Technik dafür befindet sich in einem seperaten Raum. Weiters gibt es Umkleideräume, das Büro dient gleichzeitig als Aufenthalts- und Gemeinschaftsraum und ist mit einer Teeküche ausgestattet.
kostengünstiger Stallneubau
geregelte Freizeit
Urlaubs- und Krankenvertretung
Sie haben sich zusammengeschlossen und die Betriebsgemeinschaft Zaunegghof gegründet.
Im März 1999 trafen sich Sepp Binder, Hubert Piribauer und Sepp Schrammel zum ersten Mal, um Ideen zu sammeln. Nach Betriebsbesichtigungen in Bayern und Norddeutschland wurde im Juni 2000 mit dem Stallbau begonnen. Planer: Baumeister Ing. Rudolf Schütz, Holzbau: Zopf, Aurach.Tiergerecht Kosten sparen. Wesentlich für die Kooperationsgemeinschaft war ein tiergerechtes Stallsystem unter Berücksichtigung der höchstmöglichen Umseztung von „Kuhkomfort”. Die Bauweise sollte möglichst kostengünstig sein und die Produktions- und Arbeitsbedingungen verbessert werden. Tanne für Konstruktion. Im Außenklimastall in Rundholzbauweise wurde Tanne eingesetzt, die in den Bauernwäldern in der Buckligen Welt besonders häufig zu finden ist. Vorteile: vollholzig, resistent gegen hohe Luftfeuchtigkeit, dauerhaft.
Für den Rinderlaufstall wurden Punkt- und Streifenfundamente betoniert. Die Außenmauern sind eine Rundholzstützenkonstruktion mit Holzriegelwänden und Mauern aus gebrannten Hohlblockziegeln (30 cm stark). Die Fassade wurde als Holzsturzschalung ausgeführt, die Mauer mit Kalkzement verputzt. Der Dachstuhl ist ebenfalls eine Stützenkonstruktion mit einer Dachneigung von 23°. Eindeckung: Trapezblech.Stall für 160 Kühe. Insgesamt wurden für 160 Kühe Boxen - Anbindestände, Liegeboxenlaufstall, Gruppen-, Abkalbe- und Liegeboxen - errichtet. Beim Auslauf können jederzeit ohne Kostenaufwand Außenliegenboxen errichtet werden. Die Kälber sind aus Hygiene-Gründen in einem extra Stallgebäude untergebracht.
Der Milchlagerraum beinhaltet einen 6000 l-Tank, die notwendige Technik dafür befindet sich in einem seperaten Raum. Weiters gibt es Umkleideräume, das Büro dient gleichzeitig als Aufenthalts- und Gemeinschaftsraum und ist mit einer Teeküche ausgestattet.