Auf der Rohstoffbasis Kalkstein bieten die Fels-Werke mit Stammsitz in Goslar/D eine umfangreiche Palette von Bau- und Zuschlagsstoffen in Hoch- und Tiefbau bis hin zu industriellen Reaktionsmitteln an. Auch im Umweltschutz engagiert sich das Unternehmen: individuelle Kalkmischungen reinigen Trinkwasser oder puffern saure Waldböden ab.
Kreislauf-Wirtschaft. Der mehrere Produktbereiche umfassende Kreislauf beginnt bei Fels mit der Herstellung von Kalkerzeugnissen für die Rauchgas-Entschwefelungs-Anlagen (REA) von Großkraftwerken. Dort entstehender hochreiner REA-Gips wird zurückgenommen und aufbereitet: Nach Erhitzung auf 120 bis 180° C werden Anteile des gebundenen Wassers ausgelöst und machen den Gips zum reaktionsschnellen Stuckgips. 800 t dieses aufbereiteten Gipses erhält das Werk in Münchehof/D täglich per LKW.Am nordwestlichen Rand des Harzes gelegen, befindet sich hier seit 1979 einer von 5 Standorten für Gipsfaserplatten. 120 Mitarbeiter fertigen rund um die Uhr in 4 Schichten und in 2 Linien 100.000 m² der Fermacell-Gipsfaserplatte täglich. Pro Jahr kommen beachtliche 20 Mio. sowie - in der Summe aller Standorte - 40 Mio. m² zusammen.
Täglich 200 t Zeitung. Die zweite Zutat ist Altpapier: täglich 200 Tonnen werden vorgereinigt und von Hammer- und Fasermühlen in die richtige Fraktionierung gebracht.Ähnlich wie bei mitteldichten Faserplatten erfolgt die homogene Schichtung des trockenen Faser-Gips-Gemisches auf einem Endlosband - 4-fach höher im Vergleich zur späteren Plattendicke. Vor der eigentlichen Pressung zieht ein Elektromagnet alle noch verbliebenen Metallpartikel heraus.
Wasser-Kreislauf. Das bei den Pressvorgängen abgegebene Wasser fliesst in die eigene Aufbereitungsanlage, wird gereinigt und als Industriebrauchwasser wieder der Produktion zugeführt. Auch sonst entstehen keine Produktionsabfälle. Fels ist an diesem und anderen Standorten seit 1996 erfolgreich nach EG-Öko-Audit validiert und nach DIN EN ISO 14001 zertifiziert.
Qualitäts-Überwachung. Im Zuge einer permanenten Qualitätskontrolle mittels Sensoren werden alle nicht den Vorgaben entsprechenden Platten abgezweigt, aufbereitet und der Produktion erneut zugeführt. 8 parallel übereinander geschaltete Bänder transportieren die Platten in die Trockenkammern. Bei 200°C und dann 100°C erhalten sie ihre Endfeuchte von 1,3%.
Oberflächen-Finishing. Nachdem ein Endschliff den Platten ihre typische, silbrig-graue Farbe verliehen hat, erfolgen die Stationen Imprägnierung sowie Nachtrocknung.
Lieferung just in time. 4 EDV-gesteuerte Aufteilanlagen schneiden die Platten in den Dicken 10, 12,5, 15 sowie 18 mm in Standardformate (150 mal 100; 200, 250, 254, 275 sowie 300 mal 124,5 cm) und Sonderzuschnitte. Abschliessend muss nur noch palettiert werden.Alle Formate und Sonderformate - von 50 mal 50 bis maximal 254 mal 600 cm - benötigen vom Auftragseingang bis zur Verpackung höchstens 24 Stunden. Den LKW-Transport zum Kunden übernehmen externe Dienstleister.
Vielfältige Anwendung. Die zu 100% recyclierbaren Gipsfaserplatten eignen sich besonders als Bau-, Feuerschutz- oder Feuchtraumplatte in Neu- und Altbau. Ihre Verwendung im Bereich Holzrahmenbau wird künftig ergänzt von einer weiteren Entwicklung aus dem Hause Fels.
Produktinnovationen. Neu für das Trockenbau-Sortiment entwickelt ist die Bauplatte HD: zusätzlich zur Glasfaserbewehrung ist sie Zement gebunden und dadurch hoch wetterbeständig. Erhältlich als 15 mm dicker und 1,25 m breiter Werkstoff in den Standardlängen 2,6 und 3,0 m, eignet sie sich besonders für die werksseitig oder auf der Baustelle montierte Außenverschalung von Häusern in Holzrahmenbauweise.
Fels-Werke-Facts Produzieren und vertreiben Baustoffe und Kalkprodukte Geschäftsbereiche: Hebel Porenbeton, Fermacell Trockenbau, Salith Mörtel + Fassade, Fels Kalkprodukte Umsatz der Fels-Gruppe 2000: 756 Mio. € Produktionsstandorte in Europa: 49 Mitarbeiter: 4600 europäische, davon 1200 deutsche Fermacell-Vertrieb: 7 deutsche und 9 europäische, darunter 1 österreichisches Verkaufsbüro