Vom Besenstil bis zur Messehalle - so beschreibt Andreas Ruetz, Produktionsleiter bei Huter & Söhne, Innsbruck, die Produktpalette der Tiroler.
Pro Jahr produziert man 8000 m³ Leimbinder, wovon 2 Drittel selbst weiterveredelt werden. 80% sollen über eine im März installierte Abbundanlage HBZ von Baljer & Zembrod, Altshausen/DE gehen.Universeller Holzabbund. Das HBZ ist eine CNC-gesteuerte 5-Achsen-Maschine mit vollautomatischem Werkzeugwechsler. Mit dieser auf Huter zugeschneiderten Anlage können Binder bis zu einer Länge von 21 m bearbeitet werden. Dies entspricht der Pressenlänge bei der Leimbinder-Produktion. Die maximale Breite beträgt 2,75 m, damit deckt Huter die Raumhöhe eines Hauses ab. Die Werkstücke können bis zu 5 t auf die Waage bringen.
Das waagrechte Zuführsystem wird mit einem Stapler beschickt. Nachdem die Werkstücke automatisch eingefördert wurden, positioniert man sie entweder automatisch mit Spannelementen auf den 4 Wagen oder man setzt die Vakuumtische ein. Wenn mit den Spannelementen gearbeitet wird, können die Wagen um 90° gekippt werden.
Pro Jahr produziert man 8000 m³ Leimbinder, wovon 2 Drittel selbst weiterveredelt werden. 80% sollen über eine im März installierte Abbundanlage HBZ von Baljer & Zembrod, Altshausen/DE gehen.Universeller Holzabbund. Das HBZ ist eine CNC-gesteuerte 5-Achsen-Maschine mit vollautomatischem Werkzeugwechsler. Mit dieser auf Huter zugeschneiderten Anlage können Binder bis zu einer Länge von 21 m bearbeitet werden. Dies entspricht der Pressenlänge bei der Leimbinder-Produktion. Die maximale Breite beträgt 2,75 m, damit deckt Huter die Raumhöhe eines Hauses ab. Die Werkstücke können bis zu 5 t auf die Waage bringen.
Das waagrechte Zuführsystem wird mit einem Stapler beschickt. Nachdem die Werkstücke automatisch eingefördert wurden, positioniert man sie entweder automatisch mit Spannelementen auf den 4 Wagen oder man setzt die Vakuumtische ein. Wenn mit den Spannelementen gearbeitet wird, können die Wagen um 90° gekippt werden.
Komplizierte Formen sind kein Problem für die Abbundanlage:Hier eine vergleichsweise einfache Tonnendach-Konstruktion © Schneider
Die Werkzeugaufnahme der Bohrer und Fräser übernimmt ein HSK 100 F. Huter verwendet Sägeblätter mit 600 und 800 mm, wobei letztere mit Drehzahlen von 1900 1/min angetrieben werden. Der 28-fach Werkzeugwechsler nimmt Sägen, Bohrer, Fräser, Schlitzgeräte und optional auch Mehrfachbohrköpfe auf.
3-D-Fräsen. Die Spindel ist auch während der Bearbeitung schwenkbar. „Mit dem Freiformfräsen haben wir völlig neue Möglichkeiten”, gerät Ruetz ins Schwärmen, „das Abgraten bei gebogenen Bauteilen war früher nur mit aufwändigem Anreißen machbar, heute genügt das Erstellen einer Zeichnen mit anschließender Übergabe an den Maschinen-Rechner, der das CNC-Programm automatisch generiert.”
Schon seit 7 Jahren hat die Arbeitsvorbereitung bei Huter Erfahrung mit Cadwork, Blonay/CH. Das trifft sich gut: „Baljer & Zembrod arbeit sehr eng mit dem Software-Unternehmen in Hildesheim/DE zusammen. Durch die mittelständische Firmengröße beider Unternehmen sind kurze Wege und klar definierte Ansprechpartner garantiert”, ist Robert Götz, Produktionsleiter und Prokurist bei Baljer & Zembrod, zufrieden.
Schon seit 7 Jahren hat die Arbeitsvorbereitung bei Huter Erfahrung mit Cadwork, Blonay/CH. Das trifft sich gut: „Baljer & Zembrod arbeit sehr eng mit dem Software-Unternehmen in Hildesheim/DE zusammen. Durch die mittelständische Firmengröße beider Unternehmen sind kurze Wege und klar definierte Ansprechpartner garantiert”, ist Robert Götz, Produktionsleiter und Prokurist bei Baljer & Zembrod, zufrieden.
Produktionsleiter Ruetz erläutert den Aufbau des Werkzeug-wechslers: Die häufig benötigten Werkzeuge sind vorn angebracht © Schneider
Mit der Stangenoptimierung - in der ein ganzes Jahr Programmierarbeit steckt - können ganze Hölzer bearbeitet und als letzter Schritt die Stücke heruntergesägt werden. „Die Anlage ist damit 4-mal schneller als ein Zimmerer”, berichtete Ruetz über seine Erfahrungen.
Die Maschinenbediener wurden eine Woche lang in Altshausen eingeschult, bevor sie eine Woche vor Ort an der Maschine eingewiesen wurden.
Derzeit produziert Huter mit der Abbundanlage 1- und bei Bedarf 2-schichtig. Ab Herbst wird durchgehend 2-schichtig gearbeitet.