11054698504528.jpg

Die Perlcon-Aquapanel bietet dem Planer neue Freiräume beim Design © Knauf

Alternative

Ein Artikel von Administrator | 06.11.2002 - 00:37
Speziell für die europäische Baubranche entwickelte Knauf, Wien, auf Grundlage von über 25 Jahren Erfahrung in der Herstellung von Zement gebundenen Platten die Perlcon-Aquapanel. „Sie stellt einen Fortschritt bei der Leichbetonplatten-Technologie dar”, meint PR-Manager Mag. Andreas Bauer.
11054698504528.jpg

Die Perlcon-Aquapanel bietet dem Planer neue Freiräume beim Design © Knauf

Für innen und außen. Die Perlcon-Aquapanel bietet Architekten eine Alternative zu Holzwerkstoffplatten sowie Massivbauverfahren und -baustoffen. „Sie ist stabil, belastbar und eignet sich für die Innen- und Außenanwendung,” so Bauer. Der solide und trockene Untergrund hält hoher Feuchtigkeit und auch direkten Kontakt zu Wasser stand.
„Diese neue Zementplattentechnologie ist ideal für Außenanwendungen als Putzträgerplatte und fugenlose Untersichtbeplankung”, erläutert Bauer. Die Systeme sind laut Knauf schnell und einfach einzubauen.Joint Venture. Zur Vermarktung und zum Vertrieb von Zementplattensystemen in ganz Europa wurde die Knauf/USG Systems, Iserlohn/DE, gegründet. Das Unternehmen ist aus einem Joint Venture zwischen Knauf und USG entstanden. „Knauf/ USG Systems wird der größte Lieferant von Zementplattensystemen in Europa sein”, so Bauer stolz.
11054698504527.jpg

Garantiert hohen Schallschutz: MW-Profile von Knauf in Kooperation mit Isover-Piano-Dämmung © Knauf

Kostbare Zeit. Als einzige verfügbare Leichtbetonplatte, die durch Ritzen und Brechen bearbeitet werden kann, sei die Perlcon-Aquapanel so schnell und einfach zu montieren wie keine andere Platte. Durch den Einsatz der Trockenbautechnik wird die Bauzeit verkürzt, die Finanzierungskosten gesenkt und eine schnellere Verwendung des Objektes ermöglicht.Kooperation für Schallschutz. „Lärm ist mittlerweile das Umweltproblem Nummer 1 in unserer Gesellschaft”, meint Bauer. Um für ein Bauwerk die geforderten Schalldämmwerte zu erreichen, kommt es besonders auf die Qualität der flankierenden Bauteile an.
Mit den Piano-Schallschutzwänden bieten Knauf und Isover, Stockerau, Planungssicherheit auch bei hohen Anforderungen. Die Schallschutzprofile Piano-MW entkoppeln den Lärmdurchgang in der Unterkonstruktion. Durch die Kombination aus Volldämmung mit Isover-Piano und Knauf-Gipsplatten als Basis können hohe Schallschutzwerte erreicht werden. Umfangreiche Untersuchungen. „Piano-Schallschutzwände sind geprüfte Konstruktionen mit gesicherten Systemeigenschaften”, erklärt der PR-Manager. Eine Volldämmung mit Isover-Piano Klemmfilz vervollständigt die neue Generation von Metallständerwänden. Knauf und Isover haben Untersuchungen zum Thema Schallschutz durchgeführt, bei denen Ergebnisse in Neuentwicklungen wie das Pianol-System enstanden sind.
„Neue Erkenntnisse werden zukünftig auch auch in der Normung berücksichtigt, so dass technische Planungsaufgaben auf eine sichere Grundlage gestellt werden können”, so Bauer.