11054698515244.gif

Gastgeber Dir. Gerhard Steinbrucker mit den Messe-Organisatoren Werner Schurian und Johann Auer (v. li.) © Spannlang

Hölzernes Steirerherz

Ein Artikel von Administrator | 21.02.2003 - 00:00
Wenn die HTBLA Zeltweg als Messen-Gastgeber und die ausstellenden holzverarbeitenden Unternehmen im Rahmen der HolzMatik am 6. und 7. Februar gemeinsame Sache gemacht haben, ist das nur ein weiterer Mosaikstein in einem Masterplan: Mit dem Holzinnovationszentrum (HIZ) als Speerspitze wollen sich die Obersteirer ihrer hölzernen Werte besinnen und den Großraum Zeltweg-Judenburg als Kompetenzregion für Holzverarbeitung und -Vermarktung etablieren.Weitere Betriebsansiedelung fix. Die in dieser Form zum 2. Mal stattfindende HolzMatik versteht sich als gemeinsames Forum für Politik, Wirtschaft und Ausbildung am Holzsektor und damit als Wegbereiter für den Aufstieg zu einem österreichischen Holzzentrum.
1 Jahr nach Eröffnung des HIZ wird laut Geschäftsführer Mag. Peter Kramberger neben Fensterkantel-Erzeuger STLH (sh. Holzkurier Heft 7, S. 22) Holzindustrie Pabst, Obdach, zum weiteren Fixstarter für eine Betriebsansiedelung in Form einer Pelletsproduktion. Der HIZ-Geschäftsführer erwartet insgesamt 3 bis 4 Betriebsansiedelungen bis Ende des Jahres.
Das „Haus der Zukunft” - ein Demonstrations-Objekt in modularer Holzbauweise mit visionärer Haustechnik - am HIZ-Gelände gilt als dessen besonderes Aushängeschild. Auf einem 1800 m²-Teil-Grundstück errichtet ist dieses Projekt ein Impulszentrum des Landes Steiermark und soll zukunftsweisend für Bauprojekte der Region sein. Angestrebt wird eine Erhöhung des Holzeinsatzes am Bau von derzeit 10% auf 25%.Konstruktions-Rundholz. Die Zimmerei und Tischlerei Pirker, Möderbrugg, will als einziger Anbieter von KonstruktionsRundholz (KRH) in der Region eine Marktnische besetzen. Laut Co-Geschäftsführer Thomas Steinberger wurde der Holzbau-Betrieb mit CNC-Anlagen für KRH von Neuhauser-Fürlinger, Weißkirchen, im Herbst ausgerüstet. Als Kunden hat Pirker vor allem bäuerliche Betriebe im Visier, die eigenes Rundholz Kosten-sparend in Komponenten etwa für Ställe oder Wirtschaftsgebäude umarbeiten lassen können.
Vom HIZ werden in der Meinung Steinbergers insbesondere größere Holzindustrien profitieren, weniger das Holzgewerbe.
Nord-finnische Kiefer.
Seit März 2002 bearbeitet Gabriel Forobosko, Geschäftsführer von E & F Block-Haus, Semriach, als Generalvertreter für den finnischen Blockhaus-Erzeuger Kuusamo, Kuusamo/FI, den österreichischen Markt. Das Holz für die Wohn- und Gartenhäuser, Saunen und Garagen wird ausschließlich aus dem Nord-Osten Finnlands bezogen. Das raue Klima jenseits des Polarkreises bedingt die feinjährige Holzstruktur der Kiefer, so Forobosko. „Die Eigenschaften hinsichtlich Verdrehen, Quellen und Schwinden sowie in Bezug auf Festigkeit sind unerreicht.”Innovative Wärme. Seine neuen Heiz-Anlagen für Hackschnitzel und Pellets stellte KWB, St. Margarethen, vor. Laut Ing. Werner Schaffer, Verkauf, ist das Herzstück der Anlagen ein Rundkessel mit Unterschub-System.
Obwohl die Kunden zu 75% private Haushalte sind, peilt man bei KWB verstärkt auch kommunale Einrichtungen an. Auch die Versorgung von ganzen Ortschaften über wird bereits realisiert, so Schaffer.Mobile Trommelhacker. Der Hersteller von Holz-Zerkleinerungsanlagen Starcher, Weißkirchen, präsentierte seine mobilen Prozessoren, die - entweder über Traktor-Zapfwellen betrieben oder als Lkw-Aufbau - Stammdurchmesser bis 80 cm bewältigen.Holzbau-Fachhochschule in Zeltweg? Über den Wert hochqualifizierter Arbeitskräfte für die Holz-Kompetenzregion sind sich die Holz-Lobbyisten in Politik und Wirtschaft bewusst. Es gibt Vorstellungen, den bereits bestehenden Ausbildungszweig „Hochbau-Holzbau” auf der HTL Zeltweg aufzuwerten - bis hin zu einer eigenen Fachhochschule. „Auch ein externes Institut bereits existierender Fachhochschulen ist eine Denk-Variante”, dämpft Dir. DI Gerhard Steinbrucker allzu große Erwartungen.
11054698515244.gif

Gastgeber Dir. Gerhard Steinbrucker mit den Messe-Organisatoren Werner Schurian und Johann Auer (v. li.) © Spannlang