11054698525797.jpg

Säger Hahn und Architekt Suntinger (v. li.) © Kanzian

Moderne Architektur

Ein Artikel von Administrator | 15.05.2003 - 00:00
Anders als die Anderen wollte Säger Rudolf Hahn in Rangersdorf seinen Zubau des Wohnhauses gestalten. Sogar der ORF mit der Sendung „Lebensräume - Lebensträume” interessierte sich für die außergewöhnliche Gestaltung des Holzbaues im Mölltal. Holzriegelbau - Bauherr Sägewerksbesitzer. Die Form des Baukörpers, ein liegender Quader, ergibt sich thematisch aus den gelagerten Brettholzstapeln des Sägewerkes. Die Fassadenelemente (Schiebeelemente aus Lärche) übernehmen die lineare, horizontale Struktur dieser Brettholzstapel. „Da der Bauherr mit dem Werkstoff Holz beruflich beschäftigt ist, war von vornherein klar, dass für das Wohnprojekt Holz gewählt wird”, erklärte Architekt DI Reinhard Suntinger, Lienz und Rangersdorf. Der Holzbau wurde an das bestehende Massivhaus durch ein verglastes Verbindungsglied angebaut und besteht aus einer Holzleichtbau-Konstruktion (Holzriegelbau). Das Dach des verglasten Verbindungsgliedes wird als Terrasse für die Wohnung im Dachgeschoss verwendet.
11054698525797.jpg

Säger Hahn und Architekt Suntinger (v. li.) © Kanzian

11054698525796.jpg

Raumgewinn stand im Vordergrund des modernen Holzzubaues © Retter

Brettstapel-Optik und Raumgewinn. Für Hahn und den Architekten Suntinger war es wichtig, die richtige Verwendung des Holzes aufzuzeigen. „Im Vordergrund standen Raumgewinn und Brettstapel-Optik”, erklärte Hahn.
Die Fassade besteht aus einer unbehandelten Lärchenholz-Schalung, die Innenverkleidung wurde an Wänden, Boden und Decke mit Lärchenplatten ausgeführt.
Der Luftraum im Innenbereich, der Unter- und Erdgeschoss durch eine Stahltreppe verbindet, wurde mit einer Glasfassade ausgeführt, um Lichteinfall aus Süd-West zu erhalten. Der Boden im Untergeschoss besteht aus schwarzem Naturstein und führt als schweres Material über die Stahltreppe ins Erdgeschoss, in den freien Wohn- und Essraum, wo es ins leichte Material (Holz) übergeht.
Die weit ausladenen Vordächer bilden die Klammer zwischen Alt- und Neubau. Um eine optimale Beleuchtung der Räume zu erhalten, wurde der Lichtplaner Egger, Feldkirchen beauftragt.
Derzeit in Ausführung ist die Passiv-Reihenhausanlage in Lienz/Patriasdorf mit 20 Häusern und 6 Wohnungen.
11054698525795.jpg

Zubau aus Lärche mit Brettstapel-Optik und Süd-Ausrichtung beim Wohnhaus des Sägers Hahn in Rangersdorf © Kanzian