"Bei manchen der Personen wissen wir nicht einmal, wer sie sind.” Nachdenklich sind Ruven und Markus Kaufmann über ein vergilbtes Foto gebeugt. Es gewährt einen Einblick in eine Zimmerei-Werkshalle um 1910 - eine versunkene Welt in schwarz-weiß. Doch die seit Jahresbeginn amtierenden Geschäftsführer des heutigen Blockhaus-Erzeugers Ruka stecken voller Innovationsideen - und haben wenig Zeit für Ahnenforschung.
Seit 5 Generationen wird in Erpersdorf im Tullnerbecken, unweit der Donau, Holzbe- und Verarbeitung betrieben. Aus der Zeit der Anfänge kündet die alte Werkshalle, die neben einer österreichischen Pini Kay-Gattersäge aus der Vorkriegszeit auch noch eine fast ebenso alte Abbund-Anlage der Marke Eigenbau birgt. Ein Museum? „Nein”, schmunzelt Kaufmann, „mit dem Gatter schneiden wir noch” - allerdings nur noch privat, zur Erhaltung der Funktionsfähigkeit, fügt er hinzu.Gar nicht kopflos. Das letzte Rundholzbohlen-Blockhaus hat der Vater und vorige Firmenchef Rupert Kaufmann bereits vor mehr als 10 Jahren erzeugt. Heute steht Ruka für modernes Design im Massivholzbau aus verleimten Blockbohlen. Dem entsprechend hat man eine vorkopflose Bohlen-Eckverbindung mit Schwalbenschwanz-Zapfen entwickelt und patentieren lassen.
Stolz ist Markus Kaufmann auf die Dichtheit der gefügten Wände und Eckverbindungen. Dafür seien die hohen Qualität der von Handlos, Tragwein, gelieferten Bohlen, die hochpräzise Verarbeitung an Abbundanlagen von Hundegger, Hawangen/DE, und Krüsi, Schönengrund/CH, aber auch das Knowhow bei der Fugengestaltung verantwortlich, merkt der junge Firmenleiter an. Die Maschinen-Ausstattung trägt in den meisten Fällen die Handschrift der technisch versierten Kaufmanns und wurde in Kooperation mit den Ausrüstern jeweils als Unikat erzeugt.
Seit 5 Generationen wird in Erpersdorf im Tullnerbecken, unweit der Donau, Holzbe- und Verarbeitung betrieben. Aus der Zeit der Anfänge kündet die alte Werkshalle, die neben einer österreichischen Pini Kay-Gattersäge aus der Vorkriegszeit auch noch eine fast ebenso alte Abbund-Anlage der Marke Eigenbau birgt. Ein Museum? „Nein”, schmunzelt Kaufmann, „mit dem Gatter schneiden wir noch” - allerdings nur noch privat, zur Erhaltung der Funktionsfähigkeit, fügt er hinzu.Gar nicht kopflos. Das letzte Rundholzbohlen-Blockhaus hat der Vater und vorige Firmenchef Rupert Kaufmann bereits vor mehr als 10 Jahren erzeugt. Heute steht Ruka für modernes Design im Massivholzbau aus verleimten Blockbohlen. Dem entsprechend hat man eine vorkopflose Bohlen-Eckverbindung mit Schwalbenschwanz-Zapfen entwickelt und patentieren lassen.
Stolz ist Markus Kaufmann auf die Dichtheit der gefügten Wände und Eckverbindungen. Dafür seien die hohen Qualität der von Handlos, Tragwein, gelieferten Bohlen, die hochpräzise Verarbeitung an Abbundanlagen von Hundegger, Hawangen/DE, und Krüsi, Schönengrund/CH, aber auch das Knowhow bei der Fugengestaltung verantwortlich, merkt der junge Firmenleiter an. Die Maschinen-Ausstattung trägt in den meisten Fällen die Handschrift der technisch versierten Kaufmanns und wurde in Kooperation mit den Ausrüstern jeweils als Unikat erzeugt.
Spanischer Kork. Für besondere Ansprüche an die Wärme- und Schalldämmung bietet Kaufmann ein Blockholz-Profil einer verklebten Korkeinlage von 2,5 cm an, die im Werk selbst verpresst wird. Der Kork wird aus Spanien von Dihag, Neumarkt, geliefert. „Auch Bohlenwände mit einer Deckschicht aus Lärche sind lieferbar”, betont Kaufmann, der sonst in Fichte fertigt.Blockhaus online. Große Hoffnung setzt Kaufmann in die Verwendung einer Holzbau-Software, die auf Basis von Abmaß und Wandspezifikation die genaue Ausformung der einzelnen Bohlen errechnet. Bald schon, so der Geschäftsführer, würden die Kunden ihr Ruka-Haus via User-freundlichem CAD im Internet selbst planen können. Damit strebt Kaufmann in Zeiten der wirtschaftlichen Flaute Umsatz-Steigerungen und zusätzliche Impulse im ebenfalls lahmenden Auslandsgeschäft an. Auch das patentierte Wandelement mit mineralischer Deckschicht will er künftig stärker forcieren.
Die Gebrüder Kaufmann haben also noch viel vor mit ihrem Unternehmen. Das Geheimnis um die Namen der ernst blickenden Männer am Schwarz-Weiß-Foto wird wohl noch länger ungelüftet bleiben.
Die Gebrüder Kaufmann haben also noch viel vor mit ihrem Unternehmen. Das Geheimnis um die Namen der ernst blickenden Männer am Schwarz-Weiß-Foto wird wohl noch länger ungelüftet bleiben.
Kaufmann-Facts
Gegründet: 1892
Geschäftsführer: Ruven und Markus Kaufmann seit 1. Jänner
Mitarbeiter: 11
Produkte: Blockhäuser
Produktion: 20 Häuser pro Jahr
Export: Deutschland, Italien, Spanien
Gegründet: 1892
Geschäftsführer: Ruven und Markus Kaufmann seit 1. Jänner
Mitarbeiter: 11
Produkte: Blockhäuser
Produktion: 20 Häuser pro Jahr
Export: Deutschland, Italien, Spanien