„Nach Lösungen suchen und diese anbieten” lautet die Firmenphilosophie des Holzbauunternehmens und BSH-Herstellers Schaffitzel, Sulzdorf/DE. Bekannt sind die Württemberger für die statische Realisierung von ausgefallenen Architektenwünschen.Transportable Elemente. Den Zuschlag für den Bau einer Sägewerks-Halle in Großerlach/DE erhielt Schaffitzel aufgrund seiner pfiffigen Lösung zur Elementierung der Leimbinder: Die Firstverbindung wurde mit einem Gelenkbolzen ausgeführt. Erst durch diesen Stoß der dann 18,5 m und 14,5 m langen Träger können die Teile problemlos zu der schwer zugänglichen Baustelle transportiert werden.Gebogene Sonderbauteile. Gerade BSH-Stangenware, bei der die Preise derzeit stark unter Druck sind, überlässt Geschäftsführer DI (FH) Jürgen Schaffitzel getrost den Balkenfabriken. In Sulzdorf hat man sich auf gebogene Sonderbauteile spezialisiert, wobei 50% des BSH selbst weiterverarbeitet werden.
Seit Juli setzt Schaffitzel bei der Herstellung von bis zu 16 cm starkem BSH auch sibirische Lärche ein. Verwendung findet das Produkt bei Wintergärten, Brücken und als Handelsware. Zudem wird im Auftrag von K’ann, Reuthe, gefertigt.
Seit Juli setzt Schaffitzel bei der Herstellung von bis zu 16 cm starkem BSH auch sibirische Lärche ein. Verwendung findet das Produkt bei Wintergärten, Brücken und als Handelsware. Zudem wird im Auftrag von K’ann, Reuthe, gefertigt.
Auch in sibirischer Lärche. Der Einkaufspreis der feinjährigen sibirischen Rohware liegt 15 bis 20% über dem der europäischen Lärche. Der Verkaufswert ist allerdings wieder vergleichbar, da kosmetische Nacharbeiten kaum nötig sind. Ganz anders bei der rötlicheren, europäischen Lärche, die mit größeren, schwarzen Ästen, auch Durchfall-Ästen, versehen ist. „Wir sind beigeistert und haben den Schritt nicht bereut”, zeigt sich Schaffitzel zufrieden. So wird Schaffitzel noch im November eine Autobahn-Brücke aus Lärchen-BSH mit einer Spannweite von 54 m erstellen.Neues Wand-, Dach- und Decken-Bauteil. Das im Jänner auf der Bau in München erstmals vorgestellte Holz-Dämm-System (SHD) für Wand, Dach und Decke ist eine Konstruktion bestehend aus einem C-förmigen, metallfrei verbundenen Holzbauteil und einer eingelegten Wärmedämmung.
Der Aufbau ist variabel hinsichtlich den Anforderungen des Bauherren und Architekten sowie nach den DIN-Vorschriften. Zusätzliche Lärm- oder Brandschutz-Vorgaben können erfüllt werden. „Der modulare Aufbau der Elemente ermöglicht einen flexiblen Einsatz im Neu-, An- oder Umbau”, erläutert Schaffitzel.
In Reutlingen/DE ist man am Bau von 8 1-Familienhäusern mit einer Wohnfläche von je 120 m² ; beteiligt. Das oberste Geschoss der Niedrigenergiehäuser ist mit Kiefern-KVH in Holzständerbauweise und die Pultdächer im SHD-System ausgeführt.
Der Aufbau ist variabel hinsichtlich den Anforderungen des Bauherren und Architekten sowie nach den DIN-Vorschriften. Zusätzliche Lärm- oder Brandschutz-Vorgaben können erfüllt werden. „Der modulare Aufbau der Elemente ermöglicht einen flexiblen Einsatz im Neu-, An- oder Umbau”, erläutert Schaffitzel.
In Reutlingen/DE ist man am Bau von 8 1-Familienhäusern mit einer Wohnfläche von je 120 m² ; beteiligt. Das oberste Geschoss der Niedrigenergiehäuser ist mit Kiefern-KVH in Holzständerbauweise und die Pultdächer im SHD-System ausgeführt.
Halle mit 5 fischbauchförmigen Haupttrag-Achsen aus BSH, geklebter Brettstapeldecke und Außenwänden aus SHD-Teilen bei Aßmus © Schaffitzel
Zentrale Elemente der Hallenkonstruktion sind 5 fischbauchförmige Haupttragachsen aus BSH. Das aussteifende Element ist eine eingespannte Betonstütze im Firstbereich der Halle. Im Bürogebäude wurden die 3 Hauptachsen und die Gratsparren sichtbar aus BS 16 und BS 14 erstellt. Als Deckenkonstruktion fungiert eine 16 cm starke geklebte Brettstapeldecke mit Doppelnut- und Federprofilierung. Die auftretenden Kräfte leitet ein brettschichtverleimter Unterzug mit eingespannten BSH-Stützen mit Epoxidharzfuß ab.
Die Außenwände der Halle und des Ausstellungs- und Bürogebäudes sind aus SHD-Bauteilen erstellt. Die Dämmung innerhalb der Wand übernehmen 100 mm starke Hanf-Platten. Den Abschluss bildet eine unbehandelte, hinterlüftete Lärchen-Stülpschalung.
Schaffitzel-Facts
Mitarbeiter: 33
Aktionsradius Hallen: 200 km
Aktionsradius Brücken: Deutschland
Umsatz: 5,5 Mio. €/J
Mitarbeiter: 33
Aktionsradius Hallen: 200 km
Aktionsradius Brücken: Deutschland
Umsatz: 5,5 Mio. €/J
Begrüntes Tonnendach. Ein „Schmuck-Kästchen” entsteht derzeit in Neuhausen-Fildern/DE: Eine Industriehalle mit Tonnendach, das in Folge begrünt wird. Die 15 m auf 24 m lange Halle wird vollständig aus Holz gefertigt. Als Zwischendecke setzt Schaffitzel eine Brettstapeldecke ein.