Beratung von Anfang an - das wird bei Projekt Holzbau Merkle, Bissingen u. Teck/DE, groß geschrieben. Auf Anfrage werden Bauherren von DI (FH) Dirk Oettel und Zimmermeister Wolfgang Knöpfle beraten, gemeinsam wird geplant und kalkuliert sowie der Baufortschritt überwacht. Die Umsetzung der Holzbauarbeiten übernimmt Zimmermeister Rainer Merkle, dessen Unternehmen Merkle Holzbau, Bissingen u. Teck/DE, schon über 50 Jahre im Geschäft ist. So werden Projekte im Wohnhaus-, Gewerbe-, Zweckbau sowie Wohnsiedlungen und Reihenhäuser realisiert.Passivhäuser mit System. „Beim relativ neuen Produkt Passivhaus wird Holz akzeptiert und kann durch seine Eigenschaften überzeugen”, zeigt sich Oettel zufrieden. „Die Erstellung von Passivhäusern erfordert schon in der Planung viel Know-how. Fehler sind teuer und in der fortgeschrittenen Bauphase irreparabel.”
Seit einem Jahr sind die Bissinger Systemlieferant für die Schweizer Architekten-Gruppe Architos, der in Deutschland schon zehn Architekten angehören. Bisher sind dieser Kooperation sechs Passivhäuser entsprungen. Zudem ist Projekt Holzbau Merkle Mitglied der IG Passivhaus, Darmstadt/DE. Gemeinsam mit der Fachhochschule Biberach erstellen Oettel und Knöpfle einen Passivhaus-Systemordner für Architekten. Dieser soll bis Mitte 2005 fertig sein.
Seit einem Jahr sind die Bissinger Systemlieferant für die Schweizer Architekten-Gruppe Architos, der in Deutschland schon zehn Architekten angehören. Bisher sind dieser Kooperation sechs Passivhäuser entsprungen. Zudem ist Projekt Holzbau Merkle Mitglied der IG Passivhaus, Darmstadt/DE. Gemeinsam mit der Fachhochschule Biberach erstellen Oettel und Knöpfle einen Passivhaus-Systemordner für Architekten. Dieser soll bis Mitte 2005 fertig sein.
Passivhaus-Siedlung. Derzeit wird eine Passivhaus-Siedlung in Niederbachem/DE mit elf Häusern fertiggestellt. Als Architekt fungiert Kay Künzel. Der geringe Energiebedarf der Häuser wird durch Wärmepumpen-Systeme gedeckt, die von Solar-Elementen auf den Dächern unterstützt werden. Insgesamt liegt der Preis für ein Haus zwischen 250.000 und 270.000 €, die Wohnfläche variiert dabei zwischen 140 und 180 m².
Für das größte Passivhaus-Bürogebäude Europas, Energon, Ulm/DE, mit 7000 m² Büroraum lieferte Merkle die Außen-wände. In Kürze beginnen die Bauarbeiten eines Passivhaus-Büro-/Werkstattgebäudes für Twike, Rosenhal/DE. In Heidenheim/DE entsteht mit 80 Wohneinheiten mit zwei- und dreigeschossigen Bauten ein Dorf in der Stadt.
Das Haupteinsatzgebiet von Merkle ist der süddeutsche Raum bis Frankfurt, aber auch international sind die Württemberger aktiv: Es gibt Anfragen aus Irland, England und Dänemark.Fünfgeschossiges Bankgebäude. In Bissingen werden Brettstapel-Elemente auf einer CNC-gesteuerten Nagelstraße bis 17 m Länge hergestellt. Eine weitere Anlage ermöglicht den metallfreien Verbund mit Dübeln. Für einen fünfgeschossigen Holzbau als Erweiterung eines bestehenden Bankgebäudes in Navan/IR wurden von Merkle allein 18 Lkw mit 400 t Brettstapel-Elementen nach Irland transportiert. Bei dem von Projekt Holzbau, dem Schweizer Ingenieurbüro Pirmin Jung, Rain/CH, sowie dem irischen Architekten Paul Leech, Dublin/IR, geplanten Gebäude bedurfte auch der Leim einer genauen Definition. Der nahezu kubische Holzbau mit einer Grundfläche von 15 auf 15 m und einer Höhe von 21 m hat vier Geschosse und eine Zwischenebene im Erdgeschoss. Sogar die Bodenplatte, den Liftturm und eines der Treppenhäuser sah der Architekt in Holzbauweise vor.
Für das größte Passivhaus-Bürogebäude Europas, Energon, Ulm/DE, mit 7000 m² Büroraum lieferte Merkle die Außen-wände. In Kürze beginnen die Bauarbeiten eines Passivhaus-Büro-/Werkstattgebäudes für Twike, Rosenhal/DE. In Heidenheim/DE entsteht mit 80 Wohneinheiten mit zwei- und dreigeschossigen Bauten ein Dorf in der Stadt.
Das Haupteinsatzgebiet von Merkle ist der süddeutsche Raum bis Frankfurt, aber auch international sind die Württemberger aktiv: Es gibt Anfragen aus Irland, England und Dänemark.Fünfgeschossiges Bankgebäude. In Bissingen werden Brettstapel-Elemente auf einer CNC-gesteuerten Nagelstraße bis 17 m Länge hergestellt. Eine weitere Anlage ermöglicht den metallfreien Verbund mit Dübeln. Für einen fünfgeschossigen Holzbau als Erweiterung eines bestehenden Bankgebäudes in Navan/IR wurden von Merkle allein 18 Lkw mit 400 t Brettstapel-Elementen nach Irland transportiert. Bei dem von Projekt Holzbau, dem Schweizer Ingenieurbüro Pirmin Jung, Rain/CH, sowie dem irischen Architekten Paul Leech, Dublin/IR, geplanten Gebäude bedurfte auch der Leim einer genauen Definition. Der nahezu kubische Holzbau mit einer Grundfläche von 15 auf 15 m und einer Höhe von 21 m hat vier Geschosse und eine Zwischenebene im Erdgeschoss. Sogar die Bodenplatte, den Liftturm und eines der Treppenhäuser sah der Architekt in Holzbauweise vor.
Projekt Holzbau Merkle-FactsMitarbeiter: 2, 50 bei Holzbau Merkle
Geschäftsfelder: Holzbau, Lohnabbund, Brettstapel-Elemente,
Holzrahmenbau, Ingenieur-Holzbau, Dachdeckung, Sanierung
Geschäftsfelder: Holzbau, Lohnabbund, Brettstapel-Elemente,
Holzrahmenbau, Ingenieur-Holzbau, Dachdeckung, Sanierung
Brandschutz- und Statik-Herausforderung. Die Außenwände in Holz-Skelettbauweise mit innen sichtbaren Brettstapelwänden und -decken stellten die Planer vor eine große Herausforderung hinsichtlich Brandschutz und Statik: Die irische Baubehörde forderte für alle Bauteile eine F60-Ausführung. Die Montage ab der Bodenplatte bis zum Dach nahm fünf Wochen in Anspruch. Bei diesem Bauvorhaben waren Oettel und Knöpfle für die Projektierung, Planung und Bauleitung verantwortlich. Ein weiteres Gebäude in Irland ist geplant. Für einen Holzrahmenhaus-Hersteller werden bereits die Produktions- und Statikpläne erstellt.