Bereits vor vier Jahren hat sich BSH-Hersteller und Ingenieurholzbau-Unternehmen Stephan, Gaildorf/DE, entschieden, keine BSH-Balken mehr auf Lager zu produzieren. „Unsere Stärken liegen in BSH-Sonderbauteilen sowie bei Dach-, Wand- und Decken-Elementen”, bestätigt Werksleiter DI (FH) Jörg Vahrenhorst.In CNC-Bearbeitungszentrum investiert. Ende 2004 wurde eine CNC-Anlage von Weinmann, St. Johann-Lonsingen/DE, zur Bearbeitung von flächigen Bauteilen in Betrieb genommen. Damit können Elemente mit Höhen bis 3,9 m und Längen bis 40 m bearbeitet werden.
Da mit der Elemente-Fertigung ein erhöhter Platzbedarf einhergeht, wurde zudem die Be- und Entladezone mit 1200 m² überdacht.
Das Bearbeitungszentrum wird teilweise schon im Zwei-Schicht-Betrieb genutzt. Neben Zuschnitt und Klammern können bei akustischen Elementen auch Lochungen und Fräsungen mit der neuen Multifunktions-Brücke realisiert werden. Aber auch Sonderbauteile wie Satteldachbinder lassen sich bearbeiten. Die Schnittstelle zwischen Büro und Maschinensteuerung übernimmt die Software von CADwork, St. Gallen/CH, mit der die 3D-Aufbereitung vorgenommen wird.
Da mit der Elemente-Fertigung ein erhöhter Platzbedarf einhergeht, wurde zudem die Be- und Entladezone mit 1200 m² überdacht.
Das Bearbeitungszentrum wird teilweise schon im Zwei-Schicht-Betrieb genutzt. Neben Zuschnitt und Klammern können bei akustischen Elementen auch Lochungen und Fräsungen mit der neuen Multifunktions-Brücke realisiert werden. Aber auch Sonderbauteile wie Satteldachbinder lassen sich bearbeiten. Die Schnittstelle zwischen Büro und Maschinensteuerung übernimmt die Software von CADwork, St. Gallen/CH, mit der die 3D-Aufbereitung vorgenommen wird.
Brettstapel-Elemente. Die verleimten Brettstapel-Elemente Flexplan von Stephan lassen sich nur mit der neuen CNC-Technik realisieren. Die Gaildorfer haben für das Bauteil die bauaufsichtliche Zulassung beantragt und rechnen Anfang kommenden Jahres mit der Erteilung.
Flexplan-Wand- und -Deckenelemente bieten sich auch beim Bauen im Bestand an. Es werden Wandhöhen bis 3,5 m und Elementlängen bis zu 15 m angeboten, das Raster liegt bei einer Breite von 1,1 m. Kurze, trockene Bauzeit. Mit Flexplan-Elementen wurden zum Beispiel bei der Verkehrspädagogischen Anstalt (VPA), Ulm/DE, in eine Industrie-Halle Büro- und Seminarräume erstellt. Dabei wurden 800 m² Wandelemente mit einer Stärke von 12 cm, 300 m² Decken mit 20 cm sowie 300 m² Boden mit einer Installationsebene montiert. Für den Boden legte man das 8 cm starke Flexplan-Element auf Rahmen auf. Die Montagearbeiten waren nach nur zwei Wochen abgeschlossen.
Die Bauteile werden ohne Berücksichtigung von Fenster- und Tür-Aussparungen hergestellt. Erst nachträglich werden die Ausschnitte mit Hilfe des CNC-Bearbeitungszentrums vorgenommen. „Alles andere hätte - auch statisch - keinen Sinn”, so Vahrenhorst, „allein den höheren Verschnitt muss man in Kauf nehmen”.
Flexplan-Wand- und -Deckenelemente bieten sich auch beim Bauen im Bestand an. Es werden Wandhöhen bis 3,5 m und Elementlängen bis zu 15 m angeboten, das Raster liegt bei einer Breite von 1,1 m. Kurze, trockene Bauzeit. Mit Flexplan-Elementen wurden zum Beispiel bei der Verkehrspädagogischen Anstalt (VPA), Ulm/DE, in eine Industrie-Halle Büro- und Seminarräume erstellt. Dabei wurden 800 m² Wandelemente mit einer Stärke von 12 cm, 300 m² Decken mit 20 cm sowie 300 m² Boden mit einer Installationsebene montiert. Für den Boden legte man das 8 cm starke Flexplan-Element auf Rahmen auf. Die Montagearbeiten waren nach nur zwei Wochen abgeschlossen.
Die Bauteile werden ohne Berücksichtigung von Fenster- und Tür-Aussparungen hergestellt. Erst nachträglich werden die Ausschnitte mit Hilfe des CNC-Bearbeitungszentrums vorgenommen. „Alles andere hätte - auch statisch - keinen Sinn”, so Vahrenhorst, „allein den höheren Verschnitt muss man in Kauf nehmen”.
Das mit Dämmung und Absperrfolie versehene Flexrib-Element für Gemeindehaus vor der Beplankung mit Dreischichtplatte © DI (FH) Cornelia Schneider
Akustikelemente aus Flexrib sind geschlossen und mit einem Vlies ausgestattet. Eine weitere Variante ist eine Decke aus Flexplan, einer 2 cm-Luftschicht und zwischen BSH-Rippen liegender Akustik-Dämmung mit Vliesabdeckung und Glattleisten mit 1 cm-Fuge. Am Fraunhofer-Institut in Stuttgart/DE wird derzeit die Schall-Absorption geprüft. „Diese Bescheinigung ist nötig, um bei öffentlichen Bauten mitanzubieten”, bestätigt Vahrenhorst.
Bei einer Schul-Erweiterung in Emmering/DE, wurden 9 m frei gespannte Decken-Elemente eingesetzt. Die sichtbaren Weißtannen-Leisten sind mit einem Akustik-Vlies hinterlegt.Aufstockungen mit geringem Gewicht. Im September wurde beim Textilunternehmen Mustang, Künzelsau/DE, das Bürogebäude mit einer Fläche von 500 m² aufgestockt. Als Wandfassade und Dach wurde Flexrib eingesetzt. Die Ausführung von Flexrib ist auch gebogen möglich. So wurde beispielsweise eine 1500 m²-Sporthalle in Angelbachtal bei Sinsheim/DE mit einem 15 m langen Tonnendach realisiert.
Derzeit wird das Gemeindehaus in Schwäbisch Hall/DE von Philipp-Haus, Schwäbisch Hall, errichtet. Die Flexrib-Elemente liefert Stephan zu. Auf Kundenwunsch werden beide Seiten mit Drei-Schicht-Platten beplankt, die Unterseite soll keine mechanischen Verbindungsmitteln aufweisen und wird daher verleimt. Dabei kommt eine Presse Marke Eigenbau zum Einsatz, die bis zu 3 m breite und 20 m lange Elemente zusammenfügt. Dazu ist die große Leimgenehmigung nötig.
Im Zwischenraum ist eine Installationsebene mit Leerrohren vorgesehen. Die Dämmung erfolgt mit 200 mm Homatherm. Stephan liefert 1100 m² Dachelemente, die Wandelemente fertigt der Generalunternehmer Philipp-Haus.Angenehmes Arbeiten. In Neubiburg/DE bei München wird für Infineon ein 150.000 m² umfassendes Campeon errichtet - dazu gehören neben den Büros, ein Casino, verschiedene Cafés und Restaurants sowie ein Fitnessbereich. Darüber hinaus sind verschiedene Geschäfte, wie ein kleiner Lebensmittelladen, eine Reinigung und ein Friseur untergebracht.
Für den Nachwuchs der Infineon-Mitarbeiter steht eine Kindertagesstätte mit einer Grundfläche von 1700 m² zur Verfügung. Diese errichtet Stephan aus Flexrib-Wandelemente sowie einem Flexplan-Flachdach, dessen Untersicht teilweise sichtbar ist. Die Bauzeit beläuft sich samt Innenausbau auf drei Wochen. Zuschlag für Messehalle. Die Messegesellschaft in Nürnberg/DE erweitert seine Messehallen: Nachdem Stephan bereits die Halle 7A lieferte, konnten sie nun den Zuschlag für die Halle 4A erhalten.
Im Juni beginnt die Montage der 8000 m²-Dachkonstruktion. Die Stützweite beträgt 65 m, es kommen Fachwerkträger aus BSH mit einem Stahlrohr als Zugband zum Einsatz.
Vor zwei Wochen erhielt Stephan den Zuschlag für zwei Sporthallen mit einer Fläche von 3000 m² in Bretten/DE. Dabei kommen Flexrib-Elemente mit Akustik-Bohrungen zum Einsatz.Neue Märkte erschließen. „Auch bei der Ausschreibung der Messehalle war es wieder zu spüren: Der Deutsche Markt ist der am härtesten umkämpfte”, fasst Vahrenhorst seine Beobachtungen zusammen. Man müsse daher die Fühler auch in andere Gefilde ausstrecken. Auch deshalb ist das Gaildorfer Unternehmen seit Mitte dieses Jahres im Besitz der österreichischen Leimgenehmigung. Aber auch die Schweiz und der englischsprachige Raum ist ein Markt, der von Stephan bearbeitet wird.
„Neben der Erschließung neuer Märkte sind wir stets dabei, anderen Bausystemen Anteile abzuluchsen”, erläutert Vahrenhorst. So versuche man bei Gewerbebauten herkömmliche Trapezblech-Konstruktionen durch intelligente Holzsysteme zu ersetzen - und das bei einer kürzeren Bauzeit.
So wurden von Stephan Speditionshallen für Kühne + Nagel errichtet. In Großlehna/DE eine 12.000 m²- und eine 16.000 m²-Halle in Stuttgart-Gertringen/DE
„Der Gewerbebau zieht wieder an”, bestätigt Vahrenhorst. Auch innerhalb der Branche konnte Stephan einen Großauftrag an Land ziehen: Für die neue 85 auf 240 m große Produktionshalle von Schwörer-Haus, Hohenstein-Oberstetten/DE, steuern die Gaildorfer Sonderbauteile mit einer Spannweite von 43 m bei. Der Unterzug misst 32 m freie Stützweite, der blockverleimte Querschnitt liegt bei 60 cm auf 3,3 m. Der Materialeinsatz von Stephan liegt allein bei 1600 m³ BSH. Schwörer-Haus fertigt die Dach- und Wandelemente selbst.Heiraten in Israel. Für Israel werden derzeit zwei Objekte geplant: Ende November beginnt die Fertigung von Hochzeitshallen, die mit einem Durchmesser von 48 m wie sechseckige Zirkus-Zelte aussehen. Die Drei-Gelenk-Rahmen werden auf Container-Größe hergestellt, damit sie per Schiff nach Israel transportiert werden können. Es werden über 200 m³ Holz sowie etliche Stahlteile eingesetzt.
„Für das kommende Jahr möchten wir unsere moderate Kapazitäts-Steigerung weiterführen”, blickt Vahrenhorst in die Zukunft. Auch stehen Ersatzinvestitionen und Erweiterungen bei der Keilzinkung an.