Die neue Pavaclay-Lehmbauplatte sowie Pavadentro, eine neue Holzfaserplatte für bauphysikalisch anspruchsvolle Innendämmung, präsentiert der Schweizer Holzfaserhersteller Pavatex, Leutkirch/DE, vom 27. bis 29. April auf der Ausbaumesse in Nürnberg/DE.
„Bisher wurden Lehmbauplatten manufakturähnlich produziert, woraus die zum Teil erheblichen Plattentoleranzen resultieren”, wird erklärt. Pavatex ist es nun gelungen, die bewährten Baustoffe Lehm und Holz zusammenzuführen und so ein modernes Naturbauprodukt für den schnellen Trockenbau zu schaffen. Durch ein innovatives Herstellverfahren werden die Lehm-Mischung und die Holzfaser in gleich bleibender Qualität und mit gesicherten Werten zu dem Plattenwerkstoff Pavaclay geformt, heißt es. „Pavaclay dient im Innenraum zur Beplankung von Lattenkonstruktionen sowie flächigen Untergründen.
Der vielseitig einsetzbare Plattenwerkstoff aus Holzfasern und Lehm kann als Trägerplatte für Putze, Anstriche und dergleichen verwendet werden”, erklärt man bei Pavatex.
Pavaclay kombiniert die inhärenten Eigenschaften der beiden Baustoffe Holz und Lehm, was das Bauprodukt einzigartig leistungsfähig macht: Gegenüber herkömmlichen Dämmmaterialien besitzen Pavatex-Holzweichfaserplatten Vorteile beim sommerlichen Hitzeschutz und Schallschutz sowie bei der Diffusionsoffenheit, ist man bei Pavatex überzeugt. Die Eigenschaften des Lehms ergänzen die Leistungsfähigkeit der Holzfaser. Diese sorgt bei diesem natürlichen, faserarmierten Werkstoff für die Zugfestigkeit, während der Lehmanteil die Druckfestigkeit liefert.
Mit Pavadentro wird ein neues Produkt für die bauphysikalisch anspruchsvolle, raumseitige Dämmung von Außenwänden vorgestellt. Die Holzfaser-Dämmplatte besitzt eine mineralische Funktionsschicht, um die stattfindenden Transportvorgänge nicht zu behindern und somit die Wandkonstruktion bauphysikalisch sicher zu machen.
„Bisher wurden Lehmbauplatten manufakturähnlich produziert, woraus die zum Teil erheblichen Plattentoleranzen resultieren”, wird erklärt. Pavatex ist es nun gelungen, die bewährten Baustoffe Lehm und Holz zusammenzuführen und so ein modernes Naturbauprodukt für den schnellen Trockenbau zu schaffen. Durch ein innovatives Herstellverfahren werden die Lehm-Mischung und die Holzfaser in gleich bleibender Qualität und mit gesicherten Werten zu dem Plattenwerkstoff Pavaclay geformt, heißt es. „Pavaclay dient im Innenraum zur Beplankung von Lattenkonstruktionen sowie flächigen Untergründen.
Der vielseitig einsetzbare Plattenwerkstoff aus Holzfasern und Lehm kann als Trägerplatte für Putze, Anstriche und dergleichen verwendet werden”, erklärt man bei Pavatex.
Pavaclay kombiniert die inhärenten Eigenschaften der beiden Baustoffe Holz und Lehm, was das Bauprodukt einzigartig leistungsfähig macht: Gegenüber herkömmlichen Dämmmaterialien besitzen Pavatex-Holzweichfaserplatten Vorteile beim sommerlichen Hitzeschutz und Schallschutz sowie bei der Diffusionsoffenheit, ist man bei Pavatex überzeugt. Die Eigenschaften des Lehms ergänzen die Leistungsfähigkeit der Holzfaser. Diese sorgt bei diesem natürlichen, faserarmierten Werkstoff für die Zugfestigkeit, während der Lehmanteil die Druckfestigkeit liefert.
Mit Pavadentro wird ein neues Produkt für die bauphysikalisch anspruchsvolle, raumseitige Dämmung von Außenwänden vorgestellt. Die Holzfaser-Dämmplatte besitzt eine mineralische Funktionsschicht, um die stattfindenden Transportvorgänge nicht zu behindern und somit die Wandkonstruktion bauphysikalisch sicher zu machen.