1174320758.jpg

Wand- und Deckenelemente werden mittels Burmek-Anlage auf fünf Wendetischen und zwei Nagelbrücken vorgefertigt © Mag. (FH) Hubert Burböck

Gut aufgestellt

Ein Artikel von Mag. (FH) Hubert Burböck | 20.03.2007 - 00:00
1174320758.jpg

Wand- und Deckenelemente werden mittels Burmek-Anlage auf fünf Wendetischen und zwei Nagelbrücken vorgefertigt © Mag. (FH) Hubert Burböck

"Beim Fertighaus haben wir bereits Vertriebskooperationen mit diversen Generalunternehmen, die bei uns Dachstühle sowie Wand- und Deckenelemente in Holzriegel-Bauweise fertigen lassen”, umschreibt Geschäftsführer Manfred Pichler, Pichler Holz, Flöcking bei Gleisdorf, die Intention, hochwertige Holzbauten auch für Kooperationspartner zu fertigen, um für alle Beteiligten die Auslastung sowie die Auftragsabwicklung optimieren zu können.

Mit Spanerlinie war kein Geld zu verdienen. Das oststeirische Familienunternehmen betrieb bis 2000 ein Sägewerk mit Spanerlinie und hat bis zu 40.000 fm/J verarbeitet. „Wir haben damals erkannt, dass es in diesem engen Markt kein Geld zu verdienen gab”, erinnert sich der Geschäftsführer. Heute werden im Sägewerk noch bis zu 8000 fm/J verarbeitet, wobei 40% Bauholz, 40% Latten und Staffeln sowie 20% Tischlerware ausgeformt werden. „40% davon gehen in den Eigenverbrauch unseres Holzbaubetriebes”, erläutert Pichler. Der Rest wird über den Detailmarkt an regionale Holzhandwerksbetriebe vertrieben.
Die Chance im Holzbau witterte man bei Pichler schon Mitte der 1990er-Jahre. Die Bereiche Zimmerei und Fertighaus wurden ausgebaut und der Vertrieb regional im Großraum Graz bis Niederösterreich ausgeweitet.
1174320837.jpg

Wohnhaus nördlich von Wien – Fertighaus mit Putzfassade und einem Herz aus steirischem Holz von Pichler © Mag. (FH) Hubert Burböck

Fokus auf Holzbau und Fertigbau. Pichler investierte in die Fertighausproduktion und produzierte im vergangenen Jahr 40 Häuser auf einer Burmek-Anlage. Diese besteht aus fünf Wendetischen, zwei Nagelbrücken und einem händischen Abbund. „Bei unseren Fertighäusern setzen wir auf die gehobene Mittelschicht - auf einen Preiskampf lassen wir uns nicht ein”, gibt sich der Geschäftsführer zuversichtlich.
In der Fertigung würden ausschließlich hochwertige Komponenten verarbeitet, bei Schalungen setzt man auf Massivholz anstatt Plattensystemen wie etwa OSB. „Bei zugekauften Bau-Elementen wie Fenster setzen wir ausschließlich auf Markenprodukte mit zertifizierten Systemen”, verweist Pichler auf die Kooperation mit Internorm.
Niedrigenergiehäuser sind bei Pichler Standard, die Zukunft sieht er allerdings im Passivhaus.

Kooperationen werden angestrebt. Die Oststeirer scheuen in ihrem Geschäftsmodell keineswegs die Kooperationen mit Branchenkollegen. „Ich bin überzeugt, dass sich die Fertighaus-Produktion für kleine Zimmereibetriebe nicht wirtschaftlich realisieren lässt”, regt Pichler zur Kooperation an. Es gäbe bereits Holzbaubetriebe, die bei ihm Wand-, Deckenelemente sowie Dachstühle fertigen lassen und bei deren jeweiligen Kunden selbst montieren. Somit könnten alle Beteiligten ihr Auslangen finden und man müsse sich nicht gegenseitig die Preise ruinieren.
Für die Ausstattung der eigenen sowie der Fremdprojekte wird in Gleisdorf für heuer ein Zweischichtbetrieb angestrebt.
1174320796.jpg

Auf Wunsch übergibt Pichler Häuser schlüsselfertig – 40% der Pro-jekte werden als Generalunternehmer abgewickelt © Mag. (FH) Hubert Burböck

Vertrieb als Speerspitze des Geschäfts. „Wir spüren den Widerstand des Massivbaus”, gesteht Pichler. „Bei den Kunden ist zu 20% der Preis ausschlaggebend, 30% unterschiedliche Qualitätserfordernisse und der Rest Vertrauen”, weiß der Geschäftsführer aus eigener Erfahrung. Daraufhin habe man den Betrieb optimiert und ist stolz, dass 72% des Geschäfts über Weiterempfehlungen zustande kommt. „Übers Internet bekommen wir jede Menge Anfragen, wovon bis zu vier Häuser pro Jahr realisiert werden.”
Kunden wüssten, was sie wollen und haben sich vor dem Erstgespräch meist sehr gut vorbereitet. „Da muss man als Hersteller schon jegliche Argumente gut untermauern.”
Das eigene Planungsbüro übernimmt die Detailausführungen und setzt diese gemeinsam mit den Kunden um. Ein Großteil der Projekte wird als Generalunternehmer abgewickelt, wo die Häuser schlüsselfertig übergeben werden. Erfolgreich vertreibt das Unternehmen Gesamtlösungen inklusive Grund für Siedlungsbauten oder Einfamilienhäuser.

Guter Zimmerer liebt seinen Beruf. Dass Erfolg immer auch von den Mitarbeitern abhängt, ist man sich bei Pichler bewusst. Neben interessanten Verdienstmöglichkeiten seien es aber persönliche Beziehung und Fördermöglichkeiten, die Mitarbeiter an ein Unternehmen binden.
„Wenn das Klima passt und die Aufgabenstellung eine abwechslungsreiche ist, verweigert jeder gute Zimmermann einen Industriejob - er liebt seinen Beruf”, ist der Geschäftsführer überzeugt.

Pichler-Holz-Facts

Gegründet: 1925
Geschäftsführer:
Manfred Pichler
Mitarbeiter: 55
Geschäftsbereich: Sägewerk (8000 fm/J), Zimmerei, Fertighausproduktion (40 Einfamilien-Häuser pro Jahr), Detailverkauf (Hobelware, Schnittware, Böden, Lacke, diverses Zubehör)