1193129494.jpg

Der erste Preis für Neubau ging an das Haus Zalodek, gebaut vom Holzbaubetrieb Schania © Bau.Energie.Umwelt Cluster Niederösterreich

Der Zeit voraus

Ein Artikel von DI (FH) Martina Nöstler | 23.10.2007 - 11:36
1193129494.jpg

Der erste Preis für Neubau ging an das Haus Zalodek, gebaut vom Holzbaubetrieb Schania © Bau.Energie.Umwelt Cluster Niederösterreich

Am 22. Oktober war es wieder soweit: In Krems an der Donau hieß es „And the Oikos goes to ...”. Zum 8. Mal wurde im Rahmen einer Abendgala von LR Mag. Wolfgang Sobotka und Mitauslober proHolz Niederösterreich der NÖ Holzbaupreis 2007 - organisiert vom Bau.Energie.Umwelt Cluster Niederösterreich vergeben. Anlässlich der Feier im Audimax der Donau Universität Krems fanden sich rund 180 Gäste zur Preisverleihung ein.Anspruchsvolle Objekte. Jury-Vorsitzender Univ.-Prof. Arch. DI Dr. Martin Treberspurg sprach von einem sehr hohem Niveau der Objekte, die heuer eingereicht wurden. „Zwar hatten wir kein so spektakuläres Gebäude wie den Hangar in Schwechat im Vorjahr. Die Bauten waren diesmal aber dennoch einzigartig”, betonte er. Die zehnköpfige Jury hat sich alle Projekte im Vorfeld angesehen und entsprechend bewertet.
Der Holzbaupreis 2007 ist mit einem Preisgeld von insgesamt 12.000 € dotiert, die an die Bauherren der Siegerprojekte vergeben werden. 48 Projekte wurden in den vier Kategorien Wohnbau/Neubau, Wohnbau/Um- und Zubau, Öffentlicher Bau sowie Nutzbau vergeben. Außerdem wurde heuer erstmals ein Sonderpreis in der Zusatzkategorie „Innovative Detaillösungen” prämiert.Neubau-Sieger. Preisträger in der Kategorie Wohnbau/Neubau ist das Haus Birgit Zalodek. Architekt/Planer: Arch. DI Peter Weber und DI Thomas Pipp. Die Ausführung oblag dem Betrieb Johann Schania, Pottenbrunn. Laut Jury waren die klare Konzeption und die überzeugende Ausführung die Argumente für den Preis.
In dieser Kategorie wurden auch zwei Anerkennungspreise vergeben. Für die Detailgenauigkeit in Passivhausbauweise erhielt das Haus PS/St. Valentin eine Auszeichnung. Bauherrin: Ulrike Poppe; Architekt/Planer: Poppe Prehal Architekten, Linz; Ausführung: Obermayr Holzkonstruktionen, Schwanenstadt. Der zweite Anerkennungspreis ging an Splitboxes, Privathaus Familie Dr. Ulrike und Christian Eder. Architekt/Planer: Formann 2 Puschmann Architekten; Ausführung: Graf Holztechnik, Horn.
1193129564.jpg

Sieger in der Kategorie Wohnbau/Um- und Zubau: Haus Resch in Alland, Ausführung: Holzbau Wiesinger © Bau.Energie.Umwelt Cluster Niederösterreich

Preisträger Um-/Zubau. Hier hatte das Wohnhaus der Familie Mag. Verena und Mag. Christian Resch, Alland, die Nase vorne. Architekt/Planer: Arch. DI Peter Marosevic; Ausführung: Holzbau Wiesinger, Krottendorf.
1193129602.jpg

HTL für Gesundheitstechnik in Mistelbach gewann in der Kategorie Öffentlicher Bau © Bau.Energie.Umwelt Cluster Niederösterreich

Öffentlicher Bau. Als Preisträger für den Öffentlichen Bau beim Oikos 2007 ging die Gemeinde Mistelbach mit dem Neubau der HTL für Gesundheitstechnik in Mistelbach hervor. Architekt/Planer: Poppe Prehal Architekten, Mawo Bauhandels GmbH, NÖ Hypo Bauplanungs- und Bauträger GmbH; Ausführung: Graf Holztechnik.
Das Dorfzentrum & Veranstaltungsstadel Nappersdorf und Kleinweikersdorf mit der Gemeinde als Bauherr erhielt den Anerkennungspreis beim Öffentlichen Bau. Architekt/Planer: Arch. DI Walter Hoffelner; Ausführung: Holzbau Ing. Christian Lehninger, Retz, und Sägewerk Leopold Bahnholzer, Ravelsbach.
1193129639.jpg

Platz 1 beim Nutzbau: Büro- und Werkstattgebäude von Biotop in Weidling © Bau.Energie.Umwelt Cluster Niederösterreich

Sieger Nutzbau. Das Bürogebäude und die Werkstätte von Biotop Landschaftsgestaltung, Weidling, siegte beim Nutzbau. Die Jury würdigte die Verwendung zeitgemäßer Holzprodukte und -technologien in Kombination mit anderen Baustoffen. Architekt/Planer: Architekturbüro Reinberg ZT; Ausführung: Zimmerei Gerhard Unger, Mischendorf.Zusatzpreis. Die Anerkennung für die erfinderische Leistung eines Kleinbetriebes ging an Holzsystembau Georg Ganaus, Mank. Die Jury zeichnete das Naturi-System aus, das unter der Nutzung von Schwachholz handliche sowie intelligent profilierte Elemente anbietet (sh. Link unten).