1191834664.jpg

Schon 20 und 25 Jahre dabei sind Vertriebsleiter Wolfgang Eppler und der Vorstandsvorsitzende Uwe Emmer (v. li.) © Forstassessor Peter Liptay

Software-Pioniere

Ein Artikel von Forstassessor Peter Liptay aus Neubiberg/DE | 09.10.2007 - 09:45
1191834664.jpg

Schon 20 und 25 Jahre dabei sind Vertriebsleiter Wolfgang Eppler und der Vorstandsvorsitzende Uwe Emmer (v. li.) © Forstassessor Peter Liptay

"Am Anfang haben wir noch auf Lochstreifen programmiert”, erzählt DI Univ.-Prof. Uwe Emmer, Vorstandvorsitzender von Dietrich’s AG. Der Bauingenieur hat das Unternehmen 1982 zusammen mit Zimmermeister Joseph Dietrich gegründet. Begonnen hat es mit der Nutzung programmierbarer Taschenrechner für die effiziente Arbeitsvorbereitung.

Aus dem Zwei-Mann-Betrieb ist mittlerweile eine AG mit 100 Mitarbeitern geworden. Dazu sagt Emmer: „Der Anfang war schwere Pionierarbeit, vor allem bis sich das Betriebsystem MS DOS etabliert hatte. Natürlich hat es gedauert, bis die von uns erfundene Abbundsoftware von Zimmereibetrieben als effektives Werkzeug zur Qualitätsund Leistungssteigerung anerkannt wurde. Dies ging mit dem Preisverfall und der Leistungssteigerung der Rechner einher.” Später hat ein regelrechter Boom auf die Software eingesetzt.
1191834772.jpg

Im dreistöckigen Holzhaus in Neubiberg wird Dietrich’s Software entwickelt © Dietrich's

International. Trotz der zehnjährigen Rezession in der deutschen Bauwirtschaft hielt Dietrich’s alle Mitarbeiter und reagierte mit der Erschließung neuer Märkte. Das Unternehmen hat Vertriebspartner in vielen Ländern Europas und in Nordamerika. Vor allem in die USA und nach Osteuropa steigen die Exporte. „In Ungarn und Slowenien besitzen wir 80% Marktanteile”, informiert Marketingleiter Manfred Götz. In Österreich hat Dietrich’s drei Niederlassungen.

Die Software ist in zwölf Sprachversionen erhältlich. Auch die Richtlinien und Anforderungen der verschiedenen Staaten werden berücksichtigt. „Wer mit Dietrich’s beginnt, bleibt auch bei uns. Wir können mit den Kunden mitwachsen, wenn sie ihren Betrieb oder ihr Leistungsangebot vergrößern. So profitieren wir auch von Umsteigern”, erzählt Vertriebsleiter Wolfgang Eppler, der bereits seit 20 Jahren dem Betrieb angehört.

„Vielleicht ist die angenehme Wohnatmosphäre der Grund, das unsere Mitarbeiter im Schnitt sehr lange bei uns bleiben”, scherzt Götz. „Langjährige Mitarbeiter bringen viel Ruhe und Stabilität in den Betrieb.” Tatsächlich strahlt das dreistöckige Unternehmensgebäude durch seine Holzkonstruktion eine angenehme Atmosphäre aus.
1191834818.jpg

Rendering eines Projektes, welches man auch in dieser Ansicht konstruieren und nachbearbeiten kann © Forstassessor Peter Liptay

Holzbau-Konjunktur. Da der Holzbau eine von der allgemeinen Baubranche abgekoppelte Konjunktur besitzt, ist man bei Dietrich’s weiter optimistisch. Aufgrund der gestiegenen Akzeptanz der Architekten erwartet man steigende Holzbau-Vorhaben in Deutschland und vor allem im Ausland. „Wenn es dem Holzbau gut geht, geht es auch der Software gut”, berichtet Eppler.

Die Software ist mit allen Herstellen von Abbundmaschinen kompatibel. Zu den Maschinenherstellern besteht guter Kontakt. Mit dem Dicam-Programm lassen sich Formen interpretieren und aufwendige Konstruktionen vorgeben. Mit einfachen Mausklicks lassen sich Bohrungen, Zapfen oder Schwalbenschwänze platzieren. Per Knopfdruck werden die Daten auf die CNC-Maschine übertragen, wo der Dimas-Postprozessor als Schnittstelle fungiert.

Schulungen und Service.
Dietrich's sieht sich nicht als reines Software-Haus, sondern vielmehr als Anbieter von Komplettlösungen und professionellem Consulting. Vor-Ort-Schulungen, ein Start-Up-Förderungsprogramm, eine Hotline und ein Diskussionsforum für die Anwender im Internet runden den Service ab, wird berichtet.

Dietrich's-Facts

Gegründet: 1982
Mitarbeiter: 100
Vorstandsvorsitzender: DI Uwe Emmer
Produkte: 3D CAD/CAM, Ingenieurholzbau, Elementierung, Dachabbund, Wand-/Deckenkonstruktion, Holzrahmen-, Block-, Fertighausbau, Postprozessor-Maschinenansteuerung, Kalkulation, Treppenbau